ART

 

.

Grafik1

Ptolemy I Soter (Πτολεμαίος Ι Σωτήρ)

Ptolemaios I. Soter (griechisch Πτολεμαίος Α' Σωτήρ, lateinisch Ptolemäus; *367/6 v. Chr. in Makedonien als Sohn des Lagos und der Arsinoe; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war seit 306/4 v. Chr. als erster Herrscher der Ptolemäerdynastie König von Ägypten.

Ptolemaios gehörte zu der Leibgarde von Alexander der Große.

Nach dem Tode Alexanders übernahm er 323 v. Chr. die Satrapie Ägypten. Er beteiligte sich an den Diadochenkriegen, sicherte sich Ägypten und nahm 306 v. Chr. den Königstitel an (Krönung im Jahre 304 v. Chr.). Damit wurde er zum Gründer der Dynastie der Ptolemäer, die Ägypten bis 30 v. Chr. regierte. Unter dem Kultbeinamen Soter (Retter) regierte er bis 283/82 v. Chr. Er erweiterte sein Reich um Kyrene und Zypern und sicherte es nach außen durch eine kluge Heiratspolitik, nach innen durch eine gute Militär- und Verwaltungsorganisation. Zudem förderte Ptolemaios I. Wissenschaften und Künste. Unter seiner Herrschaft wurde 288 v. Chr. die Bibliothek von Alexandria gegründet.

Ptolemaios I, Ptolemaios I, Ptolemaios I,

324 v. Chr. heiratete Ptolemaios auf Veranlassung Alexanders die persische Prinzessin Artacama, deren weiteres Schicksal unbekannt ist.

Thais die Hetäre war auch eine der Frauen des Ptolemaios. Nach der Trennung lebte sie in Memphis.

Zwischen 322 v. Chr. und 319 v. Chr. heiratete er Eurydike, Tochter des Antipater. Mit ihr hatte er u.a. die folgenden Kinder

Grafik2

Ptolemaios I. Soter

317 v. Chr. heiratete Ptolemaios ein drittes Mal, seine Frau war die zum Gefolge der Eurydike gehörige Berenike I.. Mit ihr hatte er die Kinder:

285 v. Chr. dankte Ptolemaios zugunsten seines Sohnes aus der Ehe mit Berenike I., Ptolemaios II., ab. Sein eigentlicher Thronfolger wäre sein ältester Sohn aus der Ehe mit Eurydike, Ptolemaios Keraunos gewesen; dieser floh zusammen mit seiner Mutter, die verstoßen worden war, an den Hof des Lysimachos.

Skulptur des Ptolemaios in Ptolemais (Quelle)

Die Griechische Stadt Ptolemais ist benannt nach Ptolemaios I.

Stater, Kopf des Ptolemaios I mit Diadem, Elephanten Quadriga geführt von Alexander der Große mit Insignie der Macht in seiner linken Hand und Blitz in seiner Rechten als Sohn des Zeus Ammon, Text Basileos Ptolemaiou (Des Königs Ptolemaios)

Siehe auch: Diadochen

  • Günther Hölbl: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Wiss. Buchges., Darmstadt 1994; Sonderausg. Theiss, Stuttgart 2004.ISBN 3-8062-1868-4
  • Herbert Beck, Peter C. Bol, Maraike Böckling, Ägypten - Griechenland - Rom Abwehr und Berühung Wasmuth, 2005, ISBN: 3803010578

Weblinks

  • http://www-nw.uni-regensburg.de/~.bir05464.4.stud.uni-regensburg.de/SuPidPP.pdf wissenschaftliche Studie (2003), benötigt "Son Of Wingreek" zur korrekten Darstellung des griechischen Textes

Nachfolger: Ptolemaios II.

Siehe auch: Diadochen, Ptolemäer

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World