ART

 

.


Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis des Altertums und Teil der Panhellenischen Spiele. Sie fanden von etwa 776 v. Chr. bis 393 n. Chr. alle vier Jahre, nach Ablauf einer Olympiade, im Sommer auf dem heiligen Hain von Olympia in der Landschaft Elis auf der Halbinsel Peloponnes statt.

Ursprung

Der Ursprung der Olympischen Spiele der Antike liegt vermutlich im 2. Jahrtausend v. Chr.. Der Überlieferung nach sollen die ersten regelmäßigen Spiele im Jahre 776 v. Chr. stattgefunden haben. Dieser Zeitpunkt wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. aus den Siegerlisten rekonstruiert. Zu dieser Zeit gab es nur einen Wettlauf über die Distanz des Stadions (192,27 Meter). Der Sieger entzündete das Feuer auf dem Altar vor dem Zeustempel - dies galt als besondere Ehrung. Innerhalb des 456 v. Chr. fertiggestellten Tempels befand sich die ab 430 v. Chr. die Zeus-Statue des Phidias - eines der sieben antiken Weltwunder. Die Spiele fanden alle vier Jahre statt und waren religiöse Feste mit umfangreichem Beiprogramm. Das antike Olympia bestand aus der Altis (heiliger Hain) sowie den unmittelbar angrenzenden Sportstätten und war schätzungsweise 30 Hektar groß. Die Periode zwischen zwei Spielen hieß Olympiade. Die Zählung nach Olympiaden wurde als Zeitmaß in der gesamten griechischen Antike verwendet.


Überreste der antike Palaistra - Trainingsplatz für Weitsprung und Kampfsport

Über die Entstehung der Spiele gibt es unterschiedliche Meinungen. Griechische Mythen erklärten mal Herakles, mal Pelops zu ihren Begründern. Am Giebel des Zeustempels von Olympia war das Wagenrennen dargestellt, in dem Pelops - nach dem die Halbinsel Peloponnes benannt ist - den König Oinomaos durch Betrug besiegt und getötet hatte. Angeblich richtete Pelops die Spiele ein, um sich von der Blutschuld am Tod des Königs zu reinigen. Nach neueren Forschungen gilt als wahrscheinlich, dass die Spiele auf kultische Feste zu Ehren Rheas, der Mutter von Zeus, zurück gehen. In Olympia befand sich auch ein Altar der Rhea. Insgesamt verband sich auf der Spielstätte Sport und Kult, Weihehandlung und Wettstreit.

Im 8. Jahrhundert v. Chr. wurden die Spiele durch die Könige Iphitos von Elis, Kleisthenes von Pisa und Lykurgos von Sparta neu organisiert. Diese garantierten die heilige Waffenruhe, die während der Zeit der Spiele herrschte (Ekecheiria),um allen Beteiligten eine sichere An- und Abreise zu gewährleisten. Die heiligen Stätten von Olympia durften ohnehin nicht in Waffen betreten werden. Seit dieser Zeit fanden die Spiele alle vier Jahre statt.

Die Olympischen Spiele der Antike waren kulturell und politisch von unvergleichbar großer Bedeutung. Sie dienten als politisches Forum, da sowohl das Volk als auch Diplomaten und politische Vertreter aus allen Teilen des griechischen Reiches zusammenkamen. Nach den Perserkriegen kamen die ewig zerstrittenen Griechen zur Einsicht, dass Olympia zum Symbol ihrer innerstaatlichen Eintracht werden sollte, mit Orakel und Schiedsgericht.

Nicht zu unterschätzen ist die organisatorische Aufgabe der Offiziellen in Olympia selbst, die für den reibungslosen Ablauf des antiken Großereignisses zuständig waren. Menschen aller Schichten und Berufsgruppen nutzten die Tage als gesellschaftliches Forum und aus wirtschaftlichen Aspekten. Neben den Wettkämpfen gab es dann auch Theateraufführungen und Unterhaltungen zwischen Buden mit Volksfestcharakter wie Darbietungen von Trompetern und Jongleuren. Das gemeine Volk hauste in einfachen Zeltstädten.

Bei den Wettkämpfen (Agonen) waren nur freie Männer zugelassen, die Vollbürger und ohne Blutschuld, von ehrlicher Geburt und keines Verbrechens schuldig waren. Verheiratete Frauen und Unfreie durften weder als Wettkämpfer noch als Zuschauer teilnehmen. Bei Missachtung dieses Verbots drohte die Todesstrafe. Die einzige Ausnahme bildete die Priesterin der Demeter, die auf der Tribüne der Hellanodiken, der Kampfrichter, Platz nahm. Als Schutzmacht der Spiele fungierten Spartaner, während die Eleer für die Organisation zuständig waren.

Wettkampf der Frauen

Für Frauen gab es eigene, als Heräen bezeichnete Wettkämpfe, die alle 4 Jahre zwischen den Olympischen Spielen stattfanden. Die Siegerinnen wurden dort ebenfalls mit Ölzweigen bekränzt und durften nach diesen Spielen ihr Standbild im Tempel der Hera weihen.

Gymnische Wettbewerbe

Die gymnischen Wettbewerbe (gymnischen Agone) umfassen diejenigen Sportarten der Antike, bei denen die Athleten (athletes) nackt antraten (gymnos = nackt). Dies waren Leicht- und Schwerathletik. Diese Wettkämpfe wurden im Stadion, östlich der Altis, ausgetragen.

Laufwettbewerbe

Laufen ist die älteste Disziplin. Bei den ersten 13 Olympiaden war der Stadionlauf der einzige Wettbewerb, erst nach 15 Olympiaden kamen andere Disziplinen zu den Laufwettbewerben hinzu. Sämtliche Läufe wurden barfuß durchgeführt und im Hochstart begonnen, der Tiefstart war noch unbekannt. Die Laufstrecke im Stadion war zwischen den Rillen auf den Start- und Zielschwellen gemessen 192,28 m lang; üblicherweise entsprach das griechische Längenmaß eines Stadions 600 Fuß, weshalb man für den olympischen Fuß eine Länge von 32,04 cm annimmt. Fehlstarts sollen mit Stockschlägen geahndet worden sein. Rundbahnen um ein zentrales Feld gab es in der Antike noch nicht - die Bahnen führten über die gesamte Länge des Stadions geradeaus. Bei den Wettkämpfen wurde in Richtung Zeusaltar, d.h. in Richtung der Altis gestartet. Jeder Athlet musste beim Doppellauf nach halber Distanz um eine Stange auf seiner Bahn wenden; zum Langstreckenlauf wurde wahrscheinlich jeweils eine Stange an den Laufbahnanfang sowie an das -ende gesteckt, um die alle Teilnehmer wenden mussten (Pendellauf). Die Teilnehmer beim Waffenlauf trugen ursprünglich die komplette Ausrüstung eines Hopliten, später mussten sie allerdings nicht mehr Speer und Beinschienen anlegen, sondern nur noch Helm und Schild waren vorgeschrieben.

Hoplitodromos

ab:

  • 776 v. Chr. - stadion: Kurzstreckenlauf (Stadionlauf) über ein Stadion (also 192,28 m)
  • 724 v. Chr. - diaulos: Kurzstreckenlauf doppelter Länge (Doppellauf) (ca. 385 m)
  • 720 v. Chr. - dolichos: Langstreckenlauf über 20 oder 24 Stadien (ca. 3845 m oder 4614 m)
  • 520 v. Chr. - hoplitodromos: Waffenlauf über zwei Stadien (Hoplitenlauf) (ca. 385 m)

Pentathlon

Beim antiken Fünfkampf - erstmals olympisch 708 v. Chr. - handelte es sich um eine Kombination von fünf Wettbewerben, Pentathlon, die an einem Nachmittag abgehalten wurden. Dies waren:

  • Diskos: antikes Diskuswerfen
  • Halma: Weitsprung mit Sprunggewichten (wahrscheinlich Fünfsprung)
  • Akontion: antikes Speerwerfen
  • Stadionlauf
  • Pale: Ringkampf

Wie der Sieger im Pentathlon ermittelt wurde, ist nicht eindeutig geklärt. Am wahrscheinlichsten ist aber, dass ein Athlet ausscheiden musste, wenn ein Konkurrent in drei Disziplinen jeweils besser platziert war als er. So konnte der Pentathlon bereits beendet sein, wenn ein Teilnehmer die ersten drei Disziplinen gewonnen hatte. Fiel die Entscheidung erst im Ringkampf, waren trotzdem einige Teilnehmer bereits ausgeschieden.

Schwerathletik

Zur Schwerathletik gehörten die Ring- und Faustkämpfe sowie die Disziplin Pankration, eine Kombination der beiden ersten Kämpfe. Es soll weder Pausen noch Zeitlimits gegeben haben. Beim Pankration durften bis auf Beißen und Bohren in den Augen alle Techniken angewendet werden. Die Entscheidungen fielen durch K.o. oder durch Handsignal des Aufgebenden.

ab:

  • 708 v. Chr. - Ringkampf
  • 688 v. Chr. - pygme - Boxen (Faustkampf)
  • 648 v. Chr. - Pankration (Allkampf)
  • 616 v. Chr. - Ringkampf und Boxen der Knaben
  • 520 v. Chr. - Faustkampf der Knaben
  • 200 v. Chr. - Pankration der Knaben

Pferdesportwettbewerbe

Die Pferdesportwettbewerbe (hippische Agone) wurden im Hippodrom neben der Altis ausgetragen. Geritten wurde ohne Sattel und Steigbügel. Die Gespanne bei den Wagenrennen wurden meist von Sklaven gelenkt. Den Siegesruhm erntete allerdings der "Herr" oder der Rennstallbesitzer. Dies waren meistens Aristokraten, denn der Pferdesport war kostenaufwändig. Die Rundenzahlen basieren auf der Annahme, dass die Laufbahn des Hippodroms abzüglich der Startvorrichtung bis zur Wende knapp unter 600 Meter lang war, sodass eine Runde eine Länge von 1154m (sechs Stadien à 192,27m) hatte. Dies scheint auf Grund der glatten Rundenzahlen logisch, ist allerdings umstritten.

ab:

  • 680 v. Chr. - tethrippon - Viergespann über 12 Runden (ca. 13.843 m)
  • 648 v. Chr. - Galopprennen über 2 Runden (ca. 2.307 m)
  • 500 bis 444 v. Chr. - apene - Zweigespann mit Maultieren
  • 496 bis 444 v. Chr. - calpe - Stutenrennen über 8 Runden (ca. 9.229 m)
  • 408 v. Chr. - synoris - zweispänniges Wagenrennen
  • 384 v. Chr. - Viergespann mit Fohlen über 8 Runden (ca. 9.229 m)
  • 268 v. Chr. - Zweigespann mit Fohlen über 3 Runden (ca. 3.641 m)
  • 256 v. Chr. - Fohlenrennen über eine Runde (ca. 1.154 m)

Reglement und Zeremonien

Durch die größere Anzahl an Wettkämpfen wurden die Spiele im Laufe der Jahrhunderte von einem auf fünf Tage verlängert.

Zehn Monate vor Beginn der Wettkämpfe wurde in Elis ein Trainingslager eingerichtet. Die Athleten mussten dieses mindestens 30 Tage vor Beginn der Spiele bezogen haben. In Olympia dann gab es auch Träningsräume, Bäder und eine Bibliothek für die Sportler. Sogar eine spezielle Sportnahrung für Leichtathleten war damals schon erfunden. Sie bestand u.a. aus Gerstenbrot, Weitzenbrei und getrockneten Früchten. Die Spiele selbst begannen immer nach dem ersten Vollmond nach der Sommersonnenwende - also im Hochsommer - mit einer Opferzeremonie. Die Athleten und Kampfrichter legten einen Eid ab, dass sie den Frieden der Spiele sowie die Wettkampfregeln achten werden. Am Nachmittag des ersten Tages fanden die Wettkämpfe in Laufen, Ringen und Faustkampf statt. Am zweiten Tag fanden Wettreiten und Wagenrennen statt. Außerdem wurde der Fünfkampf, der den Höhepunkt der Spiele darstellte, ausgetragen. Am nächsten Tag wurden nach der Opferung eines Stiers die Laufwettbewerbe ausgetragen, zuerst der Langstreckenlauf, dann der einfache Kurzstreckenlauf und schließlich der Doppellauf. Am vierten Tag kämpften die Sportler in den Disziplinen Ringen, Boxen, Pankration und Waffenlauf um den Sieg. Am letzten Tag fanden eine Prozession der Sieger zum Zeus-Tempel sowie Siegesfeiern statt.

Man ist sich nicht einig darüber, ob Gewichte, die die Sportler bei einigen Disziplinen trugen, diese erschweren sollten. Die Sprunggewichte beim Weitsprung wurden laut Untersuchungen der Sporthochschule Köln eingesetzt, um mit Hilfe der speziellen Sprungtechnik eine größere Weite zu erreichen. Bei jedem der fünf Einzelsprünge ergab sich bei dem Test eine jeweils 15-30 cm größere Weite, sodass die einzig historisch belegte Weite von ca. 16 m auch für einen heutigen Sportler möglich wurde.

Beim Weitsprung wurden die Gewichte beim Anlauf vor dem Körper getragen, um sie im Moment des Abhebens mit einer Armbewegung nach hinten zu ziehen und im Flug loszulassen.

Bei den Wettkämpfen wurden weder Zeiten noch Entfernungen gemessen, denn es zählte einzig und allein der Erste zu werden. Die Sieger wurden mit einem Kranz aus Zweigen vom kotinos kallistephanos (dem wilden Ölbaum mit seinen heiligen Kränzen), der in der Nähe des Zeustempels stand, geehrt. Für Zweit- und Drittplatzierte gab es im Gegensatz zu den Olympischen Spielen der Neuzeit keine Ehrung. Nur der beste Sportler wurde gefeiert. Es wird von einigen Athleten berichtet, dass sie lieber sterben wollten als Zweiter bei den Olympischen Spielen zu werden. Die Sieger bei den Wettkämpfen wurden in ihrer Heimatstadt wie Helden gefeiert. Sie wurden privilegiert durch Steuerbefreiung, Geldprämien, Geschenke, bürgerliche Ehrenrechte oder große Begräbnisse.

Aristoteles fertigte eine Liste der Sieger der Wettkämpfe an, was einer besonderen Ehre gleichkam.

Wettkampfrichter

Die Wettkampfrichter, Hellanodiken, prüften die Teilnahmeberechtigung der Athleten und überwachten die Einhaltung der Hygiene, das Training und natürlich die Beachtung der Wettkampfregeln in Olympia. Zu Beginn der Spiele wurden sie und die Athleten vereidigt. Die Zuteilung der Sportler (und Pferde) in Altersklassen – es gab ja keine Geburtsnachweise – nahmen sie nach Augenschein vor. Bei Regelverstößen hatten sie das Recht, körperliche Züchtigung anzuordnen. Auch Frühstartern in den Laufdisziplinen drohte diese Bestrafung, die durch die „Peitschenträger“ vollzogen wurde.

Niedergang

Politische Konflikte innerhalb Griechenlands und der Einfluss des Römischen Reichs auf das antike Griechenland ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. wirkten sich auch auf die Olympischen Spiele aus. Im Jahre 80 v. Chr. ließ der römische General Sulla die Spiele in Rom austragen, nachdem er Olympia und Delphi geplündert hatte, um seine Kriege zu finanzieren. Die Goldelfenbein-Statue des Zeus wurde geraubt und nach Konstantinopel gebracht. Kaiser Nero hatte wiederum den Einfall, den Spielzeitpunkt mal eben zu verschieben, damit sie besser in sein Terminkalender passten. Er selbst nahm einmal am Wagenrennen teil, bei dem er jedoch stürzte. Dennoch ließ er sich gegen alle Regeln als Sieger ausrufen. Andere römische Kaiser sorgten aber später für einen neuen Aufschwung, in dem neue Gebäude und ein Bewässerungssystem gebaut wurden. Vermutlich zum letzten Mal wurden die Olympischen Spiele der Antike im Jahre 393 n. Chr. ausgetragen, bevor der römische Kaiser Theodosius I. im Jahre 394 alle heidnischen Zeremonien verbieten ließ. Fest steht, dass die Spiele nicht nach 426 n. Chr. ausgetragen werden konnten, da ein Brand den Zeus-Tempel in diesem Jahr zerstörte. Invasionen durch Westgoten, Awaren, Vandalen und Slawen sowie Überschwemmungen des Kladeos, Erdrutsche des Kronos-Hügels und Erdbeben sind der Grund dafür, dass die antike Spielstätte erst 1766 wiederentdeckt wurde, bevor 1875 deutsche Ausgrabungen begannen.

Olympia, Zum Vergrößern Bild anklicken

Berühmte Athleten aus:

Auch in der Antike gab es bereits gefeierte Sportstars: Athleten, die durch ihren Ruhm Geld und Einfluss gewannen und deren sportliche Leistungen legendär waren.

Athen

  • Aurelios Zopyros (Faustkampf der Junioren)

Sparta

Rhodos

Kroton

andere Städte

Ausländer:

  • Kaiser Nero (Wagenlenker eines Zehnspänners, gestürzt, doch zum Sieger erklärt!)

Literatur

  • Ulrich Sinne: Das antike Olympia - Götter, Spiel und Kunst, München 2004, ISBN 3406515584
    Judith Swaddling: Die Olympischen Spiele der Antike, Stuttgart 2004, ISBN 315018293X
  • Ingomar Weiler: Der Sport bei den Völkern der Alten Welt, Darmstadt 1981, ISBN 3-534-07056-9
  • APOLIN, Martin/ REDL, Sepp: Know-how 2. Ausgewählte Materialien und Übungen zur Sportkunde. 1. Aufl. Wien: öbv&hpt, 1999 (S. 113-119).

Weblinks

Antikes Griechenland

Griechenland im Mittelalter

Griechenland in der Neuzeit

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung , Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World