ART

 

.

Grafik6

Münze mit dem Porträt des Philetairos, gemünzt unter der Herrschaft des Eumenes I. Auf dem Revers der Schriftzug ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ (philetairou), „(Münze) des Philetairos“, und Athene, die Stadtgöttin Pergamons

Philetairos (griechisch: Φιλέταιρος; * um 343 v. Chr.; † 263 v. Chr.) war der Gründer der hellenistischen Dynastie der Attaliden in Pergamon.

Philetairos wurde in Tieion in Paphlagonien geboren.[1] Sein Vater Attalos war wahrscheinlich Makedone, seine Mutter Boa stammte aus Paphlagonien. Vermutlich war Philetairos Eunuch, möglicherweise aufgrund eines Unfalls in seiner Kindheit.[2]

Einige Zeit vor 300 v. Chr. wurde Philetairos unter der Herrschaft von Antigonos zum Kommandanten der Burg Pergamon ernannt. Etwa 302 lief er zu Lysimachos über, der einen Schatz von 9000 Talenten Silber unter der Aufsicht des Philetairos in Pergamon lagerte.

282 v. Chr. schloss sich Philetairos einer Koalition unter Führung von Seleukos I. an, der Lysimachos in der Schlacht von Kurupedion besiegte. Als Seleukos im Jahr darauf in Makedonien ermordet wurde, demonstrierte Philetairos seine Loyalität, indem er die Leiche kaufte, feierlich verbrannte und die Asche an Seleukos' Sohn Antiochos I. sandte. Pergamon, dessen Gebiet nur die nähere Umgebung der Stadt umfasste, verblieb als halbautonomes Kleinfürstentum unter der Oberherrschaft der Seleukiden. Gegen Ende der Regierungszeit des Philetairos lockerte sich die Abhängigkeit von den Seleukiden, was an seiner Münzprägung abzulesen ist. Da er keine eigenen Söhne hatte, adoptierte Philetairos den Sohn seines Bruders Eumenes, Eumenes, der ihm auf dem pergamenischen Thron nachfolgte.

In Pergamon erweiterte Philetairos das Stadtgebiet durch den Bau der Philetairischen Mauer, die bis zur grundlegenden Neugestaltung des Burgberges unter Eumenes II. (197-159) das Stadtgebiet umgrenzte. Auch der Bau des Demeter-Heiligtums, zu dieser Zeit noch vor der Mauer gelegen, geht auf Philetairos zurück. Der Athene-Tempel, das Hauptheiligtum der Stadt, der früher oft ihm zugeschrieben wurde, entstand wohl schon einige Jahre zuvor.[3]

Philetairos’ Münzprägung geschah zunächst im Namen des Lysimachos und trug das Porträt Alexanders. Nach der Schlacht von Kurupedion prägte er in derselben Weise für Seleukos. Im letzten Jahrzehnt seiner Herrschaft trugen die Münzen dann Seleukos’ Porträt, aber Philetairos' Namen. Nach seinem Tod begann sein Nachfolger Eumenes I., Münzen mit dem Porträt des Philetairos zu prägen, was von den anderen Herrschern der Attalidendynastie fortgesetzt wurde.

Philetairos setzte seinen Schatz gezielt zur Steigerung seines Prestiges ein.[4] Er unterstützte die umliegenden Städte, z. B. Aigai, Thespiai und Pitane, mit größeren Schenkungen und half der Stadt Kyzikos im Kampf gegen die Galater. Auch überregionale Heiligtümer wie Delos und Delphi ehrten ihn für erwiesene Wohltaten.


Literatur

  • Esther V. Hansen: The Attalids of Pergamon. 2. Aufl., Cornell Univ. Press, Ithaca (NY) 1971, ISBN 0-8014-0615-3.
  • Wolfgang Radt: Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole. Wiss. Buchges., Darmstadt 1999, ISBN 3-534-13414-1.
  • Hans-Joachim Schalles: Untersuchungen zur Kulturpolitik der pergamenischen Herrscher im dritten Jahrhundert vor Christus. Wasmuth, Tübingen 1985 (Istanbuler Forschungen Bd. 36), ISBN 3-8030-1757-2.

Anmerkungen

  1. ↑ Strabo 12,3,8. Kurzer Lebenslauf bei Strabo 13, 4, 1.
  2. ↑ Pausanias 1, 8, 1 (engl.); Strabo 13, 4, 1; bezweifelt von Radt S. 29.
  3. ↑ Schalles S. 20-22.
  4. ↑ Dazu allgemein Schalles S. 33-44.

König von Pergamon um 300–263 v. Chr.

Vorgänger --
Nachfolger Eumenes I.

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος



Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World