ART

 

.

Titus Flavius Clemens (* um 150 in Athen; † um 215 in Alexandria), heute als „Clemens von Alexandria“ (Clemens Alexandrinus) bekannt, war ein griechischer Theologe und Kirchenvater.

Nachdem Clemens über den Weg des Platonismus/Mittelplatonismus schließlich zum Christentum fand, reiste er aus dem heimatlichen Athen zu christlichen Lehrern unter anderem in Griechenland, Unteritalien und Ägypten. Um 175 wurde er Lehrer der Katechetenschule von Alexandria, um 200 ihr Leiter (Nachfolger des Pantänus). Er blieb während des Großteils seines restlichen Lebens in Alexandria. Clemens bemühte sich, Christentum und griechische Philosophie in Übereinstimmung miteinander zu bringen. Aus seinen Werken erfahren wir vieles über die sogenannte Gnosis, eine Religion, die damals das junge Christentum bedroht hatte. Sein Schüler Origenes wurde Nachfolger der Katechetenschule.

Clemens genoss während der gesamten Spätantike und danach noch im Osten großes Ansehen; seine Werke wurden jedoch im Mittelalter nicht ins Lateinische übersetzt. 1748 ließ Benedikt XIV. ihn aus dem römischen Heiligenkalender streichen, da sein Leben zu wenig bekannt, eine öffentliche Verehrung nicht vorhanden und seine Lehre zweifelhaft sei. Seine Zurechnung zu den Kirchenvätern ist daher auch umstritten.

Clemens wird ein Brief an einen gewissen Theodoros zugeschrieben, in dem er diesem Texte von einem geheimen Markus-Evangelium zukommen ließ.


Werke

In der Trilogie Protreptikòs eis toùs Héllenes (Mahnrede an die Griechen) widerlegt Clemens das Heidentum und ermahnt zur Bekehrung zum Christentum.

In dem Werk Paidagogós (der Erzieher) handelt es sich um eine christliche Ethik. Ebenfalls ethische Fragen beinhaltet die kleine Schrift Quis dives salvetur (Welcher Reiche wird gerettet werden).

In seinem Hauptwerk, den Stromateis (Teppichweber), werden dogmatische Fragen und religionsphilosophische Themen erörtert. Das Werk heißt deshalb Teppichweber, weil in ihm die verschiedenen Themen kreuz und quer wie in einem Teppich verwoben sind. Stromateis ist das Plural von stromateus (Teppichweber) und wird oft mit stromata, dem Plural von stroma (Teppich), verwechselt.


Literatur

  • André Méhat: Clemens von Alexandrien. In: Theologische Realenzyklopädie 8 (1981), S. 101-113 (Überblick)

links

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World