ART

 

.

Aratos von Soloi (Άρατος ο Σολεύς)(* ca. 310 v. Chr.; † 245 v. Chr.) war ein griechischer Autor.

Er wurde in Soloi in Kilikien geboren und stammte aus einer vornehmen Familie. Seine Studien führten ihn nach Athen. Dort befasste er sich mit stoischer Philosophie, im Unterschied zur modernen Philosophie schloss diese die Naturkunde mit ein, die als Physik bezeichnet wurde. Er lebte längere Zeit am Hof von Antigonos Gonatas in Makedonien und in Syrien bei Antiochos I..

Aratos von Soloi

Von Aratos ist nur das im Altertum berühmt gewordene Lehrgedicht Phainomena (Himmelserscheinungen) erhalten, das in 1154 Hexametern den Sternenhimmel beschreibt und sich dabei an der astronomischen Lehre des Eudoxos von Knidos orientiert. Aratos verlieh seinem spröden Stoff teilweise durch Anspielungen auf Sternsagen, Katasterismoi, mehr Leben. In einem zweiten Teil unterrichtet er über Wetterzeichen, „Diosemeia“. Das Gedicht erlangte dadurch Berühmtheit, weil Aratos die Diskrepanz zwischen Spröde des Themas und schöner Darstellung überwand, obgleich er keine Kenntnisse im Bereich der Astronomie hatte.

Aratos’ Werk fand zahlreiche Nachahmer, die mit der Vorlage zu konkurrieren bemüht waren. Die berühmtesten lateinischen Versionen stammen von Marcus Tullius Cicero, Germanicus und Avienus. Da Aratos’ Text nicht eben leicht verständlich ist, wurde er bereits im Altertum von Erläuterungen begleitet (Scholien). Vor allem in den lateinischen Übersetzungen von Marcus Tullius Cicero und Germanicus beeinflusste Aratos gewissermaßen als Schulbuch das Wissen der Menschen. Sehr viele der modernen Sternbildbezeichnungen lassen sich auf diese Versionen zurückführen und verdanken somit Aratos ihre Kanonisierung, die auch in der Syntaxis mathematica (gewöhnlich kurz Almagest genannt) des Klaudios Ptolemaios (2. Jh. n. Chr.) über die arabisch-maurische Tradition weiterwirkte.

Die Apostelgeschichte des Lukas lässt den Apostel Paulus aus dem Prolog von Aratos’ Phainomena zitieren: „Wir sind seines [Aratos: des Zeus; Paulus meint: Gottes] Geschlechts.“ (Apg 17,28 LUT)
Ausgaben

chronologisch

Jean Martin: Aratos: Phénomènes. 2 Bde., Paris 1998
Douglas Kidd: Aratus: Phaenomena. Cambridge 1997
Jean Martin: Scholia in Aratum vetera. Stuttgart 1974
Manfred Erren: Aratos: Phainomena, Sternbilder und Wetterzeichen. Griechisch-deutsch. Heimeran, München 1971
Sternbilder und Wetterzeichen. Uebersetzt und eingeleitet von Albert Schott mit Anmerkungen von Robert Boeker. Hueber, München 1958
Ernst Maass: Arati Phaenomena. Weidmann, Berlin 1893, Digitalisat. Neudruck: 3. Aufl. 1964
Edward Poste: The skies and Weather-forecasts of Aratus. Macmillan, London 1880, Digitalisat
Johann Heinrich Voss: Des Aratos Sternerscheinungen und Wetterzeichen. Griechisch-deutsch mit Anmerkungen. Heidelberg 1824, Digitalisat

Literatur

Manfred Erren: Die Phainomena des Aratos von Soloi, Untersuchungen zum Sach- und Sinnverständnis. Wiesbaden 1967
Christos Fakas: Der hellenistische Hesiod, Arats „Phainomena“ und die Tradition der antiken Lehrepik. Wiesbaden 2001

Weblinks

Literatur von und über Aratos von Soloi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Phainomena - griechischer Text der Bibliotheca Augustana
Phainomena - englische Übersetzung auf Theoi.com

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World