ART

 

.

Anakreon (griechisch Ἀνακρέων Anakréōn; * um 575/570 v. Chr. in Teos in Ionien, heute Sigacik in der Türkei; † 495 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Lyriker, der zum Kanon der neun Lyriker gezählt wird.

Leben

Anakreon wurde in der ionischen Stadt Teos geboren, deren Einwohner um 540 v. Chr. vor der drohenden persischen Herrschaft ins thrakische Abdera übersiedelten. Auch Anakreon emigrierte dorthin, als die Perser seine Heimat unterwarfen.

Grafik1

Anakreon, Jean-Leon Gerome

Sein unstetes Leben führte ihn schließlich an den Hof des Tyrannen von Samos, Polykrates. Hier wurde er hoch geehrt und verbrachte als angesehener Hofdichter den größten Teil seines Lebens. Nach dem Tod des Polykrates 522 v. Chr. ging er an mehrere andere Fürstenhöfe wie zum Tyrannen Hipparchos nach Athen, der ihn zu sich rief.

Von Anakreons Leben nach dem Sturz der Peisistratiden weiß man nichts Sicheres. Der athenische Feldherr Xanthippos, Sieger in der Seeschlacht bei Mykale, soll sein Freund gewesen sein.

Der Legende nach starb er im Alter von 85 Jahren, nachdem er sich an einer Weinbeere verschluckt hatte.

Grafik3

Anakreon

Werke

Liebe, Wein und heitere Geselligkeit waren die Hauptthemen seiner im weichen ionischen Dialekt verfassten Lieder, die durch ihre Schönheit und Anmut bekannt waren. Als Lyriker besang er die Liebe, den Wein und die Rosen in anmutigen, leichten Versen, die zahlreiche Nachahmer fanden. (siehe Anakreontik) Anakreon beschrieb die erotischen Gefühle als Ausdruck der psychē.

Von seinen Gedichten sind nur drei vollständig und einige fragmentarisch erhalten.
Ikonographie

Die Villa Borghese in Rom beherbergt eine antike Statue des Anakreon (1835 am Monte Calvo gefunden).
Rezeption

Auf der Akropolis in Athen stand direkt neben einer Statue seines Freundes Xanthippos seine Bildsäule, die ihn als einen vom Wein seligen, greisen Sänger darstellte, wie er überhaupt bei den Griechen als Typus eines noch im Alter dem Wein und der Liebe huldigenden Dichters galt.

Anakreons Lyrik erfreute sich nach ihrer Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit, und so gestaltete Lorenzo da Ponte den Text von Leporellos Registerarie in Don Giovanni nach der Vorlage von Anakreons Gedicht XXXII Auf seine Mädchen[1], eine Anspielung, die dem damaligen Opernpublikum natürlich bewusst war.

Grafik4

ΘΕΛΩ ΛΕΓΕΙΝ ΑΤΡΕΙΔΑΣ,...

Theodor Bergk, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Eduard Mörike, Karl Wilhelm Ramler, Johann Peter Uz u. a. übersetzten Gedichte Anakreons. Mit Nachahmungen dieser Art von Lyrik aus verschiedener, zum Teil später Zeit und von verschiedenem Wert bereiten neben Bergk auch Friedrich Mehldorn und Valentin Rose der Anakreontik den Weg.

Die Melodie der Nationalhymne der USA stammt aus einem populären englischen Trinklied um 1800 von John Stafford Smith (To Anacreon in Heaven), das einst der Nationalhymne Luxemburgs unterlegt und das Clublied der von 1772 bis 1792 bestehenden Anacreontic Society in London war.
Ausgaben und Übersetzungen -

Hermann August Junghans: Anakreon. Reclam, Leipzig 1873 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
Giovanna A. Braghetti: Anakreon. Edition und Kommentar. Dissertation, Universität Freiburg 1994.
Eduard Mörike: Trinkend rühr' ich gern die Leier. Lieder vom Wein und von der Liebe des frühgriechischen Dichters Anakreon. Offizin der goldenen Kanne, Weilrod 2004.
Karl W. Ramler: Achtzehn Lieder aus dem Anakreon. Klotz, Eschborn 1992.
Martin L. West (Hrsg.): Carmina Anacreontea. Teubner, Stuttgart 1973, ISBN 3-8154-1025-8.

Literatur

Andreas Bagordo: Anakreon. In: Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Band 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-57673-7, S. 213–217

Einzelnachweise

↑ http://www.zeno.org/

Weblinks

Literatur von und über Anakreon im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von Anakreon bei Zeno.org

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World