ART

4) L. Apronius C. f. C. n. (fasti Capitolini CIL I² p. 29). triumvir aere argento auro flendo feriundo (um 742 = 12), Cohen I² Augustus p. 111f. nr. 350–353 = Babelon I Apronia p. 209ff. nr. 1–4 (falls derselbe A. gemeint ist); Legat des C. Vibius Postumus (cos. 5 n. Chr.) im dalmatischen Kriege (7–9 n. Chr.), Veleius II 116, 3; Consul suffectus im J. 8 n. Chr. ex Kalendis Iuliis mit A. Vibius C. f. Habitus. fasti Cap. CIL I² p. 29. Digest. XLVIII 18, 8 (wo fälschlich Lucio Aproniano steht); [274] Legat des Germanicus in Deutschland im J. 15 n. Chr. (Tac. ann. I 56), erhielt wegen seiner dortigen Verdienste die Triumphalzeichen in demselben J. 15 (Tac. ann. I 72), nahm Mitte September 16 n. Chr. in Rom an den Senatsverhandlungen teil (Tac. ann. II 32); war Proconsul von Africa als Nachfolger des M. Furios Camillus (vgl. Tac. ann. II 52. III 21) drei Jahre hindurch (permissu L. Aproni procos. III africanische Münzen von Clypea bei Müller Numismatique de l'ancienne Afrique II 155, 331ff.), nämlich von 18–21 n. Chr., Tac. ann. III 21. IV 13. 23; vgl. II 52. III 35. Im Kampfe gegen Tacfarinas zeichnete sich im J. 20 n. Chr. sein Sohn L. Apronius Caesianus (Nr. 6) aus (Tac. ann. III 21. CIL X 7257). Im J. 22 n. Chr. befand sich L. Apronius wieder in Rom (Tac. ann. III 64) und zog im J. 24 n. Chr. hier seinen Schwiegersohn M. Plautius Silvanus wegen Ermordung seiner Tochter Apronia (Nr. 10) vor Gericht (Tac. ann. IV 22). Im J. 28 finden wir ihn als Legatus Augusti pro praetore in Germania inferior, wo er von den Friesen eine Niederlage erleidet (Tac. ann. IV 73. XI 19) und noch im J. 34 gestanden zu haben scheint (Tac. ann. VI 30; vgl. auch die hessische Inschrift CIRh 937: [L.] Aproni). Ausser dem schon erwähnten Sohne (Nr. 6) und der einen Tochter Apronia (Nr. 10) hatte er noch eine mit Cn. Cornelius Lentulus Gaetulicus (cos. 26 n. Chr.) vermählte Tochter (Apronia Nr. 11), Tac. ann. VI 30. Entweder auf ihn oder auf seinen Sohn (Nr. 6) wird sich beziehen Plin. n. h. XI 213: L. Aproni consularis viri filio detractos adipes levatumque corpus immobili onere. Vgl. im allgemeinen über ihn und seine Familie Mommsen zu CIL X 7257.
[P. v. Rohden.]
Nachträge und Berichtigungen

S. 273ff. zum Art. Apronius:

4) L. Apronius, nach Hülsens Vermutung vielleicht in dem stadtrömischen Inschriftfragment CIL VI 31687 genannt ([L?] Apronius … [legatus ?] Ti. Caesaris Au[gusti] …).
[Groag.]

Apronius

4) L. A., cos. suff. im J. 8 n. Chr., leg. Aug. pr. pr. der Provinz Germania inf. im J. 28 n. Chr. (L ?) S I.
[Hans Gärtner.]

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

<----+---->

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World