-+-

 

ART

 

Buy Fine Art

Hans Burgkmair der Ältere

Gemälde

Hans Burgkmair der Ältere

Johannesaltar

Hans Burgkmair der Ältere

Johannesaltar, Mitteltafel: Johannes auf Patmos

Hans Burgkmair der Ältere

Porträt des Hans Schellenberger

Zeichnungen

Hans Burgkmair der Ältere

Maria mit Kind

Hans Burgkmair der Ältere

Porträt des Wolfgang von Maen

Grafiken

Hans Burgkmair der Ältere

»Der König von Cochin«, linke Hälfte

Hans Burgkmair der Ältere

»Der König von Cochin«, rechte Hälfte

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Liebestorheiten«, Blatt 1: Simson und Dalila

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Liebestorheiten«, Blatt 2: Bathseba im Bad

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Liebestorheiten«, Blatt 3: Salomos Götzendienst

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Liebestorheiten«, Blatt 4: Aristoteles und Phyllis

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Planetenbilder«, Blatt 1: Saturn

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Planetenbilder«, Blatt 2: Jupiter

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Planetenbilder«, Blatt 3: Mars

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Planetenbilder«, Blatt 4: Sonne

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Planetenbilder«, Blatt 5: Venus

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Planetenbilder«, Blatt 6: Merkur

Hans Burgkmair der Ältere

»Folge der Planetenbilder«, Blatt 7: Mond

Hans Burgkmair der Ältere

»Sterbeporträt des gekrönten Dichters Konrad Celtis«, erster Zustand

Hans Burgkmair der Ältere

Antlitz Christi in einem Ornamentrahmen

Hans Burgkmair der Ältere

Beweinung Christi

Hans Burgkmair der Ältere

Christus

Hans Burgkmair der Ältere

Christus am Kreuz

Hans Burgkmair der Ältere

Drei heidnische Helden: Hektor, Alexander und Cäsar

Hans Burgkmair der Ältere

Drei heidnische Heldinnen: Lucretia, Veturia und Virginia

Hans Burgkmair der Ältere

Drei Helden des Christentums: Karl der Große, König Artus, Gottfried von Bouillon

Hans Burgkmair der Ältere

Drei Heldinnen des Christentums: Hl. Helena, Brigitta von Schweden und Elisabeth von Thüringen

Hans Burgkmair der Ältere

Drei jüdische Helden: Josua, David und Judas Maccabäus

Hans Burgkmair der Ältere

Drei jüdische Heldinnen: Esther, Judith und Jael

Hans Burgkmair der Ältere

Eingeborene in Arabien und Indien

Hans Burgkmair der Ältere

Eingeborene in Guinea und Algoa

Hans Burgkmair der Ältere

Eingeborene mit Kamel und Elefant

Hans Burgkmair der Ältere

Eingeborene von Algoa

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Laster«, Blatt 1: Hoffart

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Laster«, Blatt 2: Geiz

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Laster«, Blatt 3: Unkeuschheit

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Laster«, Blatt 4: Zorn

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Laster«, Blatt 5: Völlerei

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Laster«, Blatt 6: Neid

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Laster«, Blatt 7: Trägheit

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Tugenden«, Blatt 1: Glaube

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Tugenden«, Blatt 2: Liebe

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Tugenden«, Blatt 3: Hoffnung

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Tugenden«, Blatt 4: Gerechtigkeit

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Tugenden«, Blatt 5: Vorsicht

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Tugenden«, Blatt 6: Mäßigkeit

Hans Burgkmair der Ältere

Folge der »Tugenden«, Blatt 7: Stärke

Hans Burgkmair der Ältere

Fünf Wappen

Hans Burgkmair der Ältere

Gebet am Ölberg

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Familie

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Georg

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Georg

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Georg

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Klara

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Lukas malt Maria

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Onuphrius

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Petrus und Hl. Paulus mit dem Sudarium

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Radegundis von Wellenburg

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Radegundis von Wellenburg

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Radegundis von Wellenburg

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Sebastian

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Veronika

Hans Burgkmair der Ältere

Hl. Veronika

Hans Burgkmair der Ältere

Hottentotten mit Herde

Hans Burgkmair der Ältere

Judith im Zeltlager des Holofernes

Grafiken Teil 2

Hans Burgkmair der Ältere (* 1473 in Augsburg; † 1531 ebenda) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Holzschneider zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Er gilt neben Hans Holbein dem Älteren und Hans Holbein dem Jüngeren als wichtigster Augsburger Künstler zwischen Spätgotik und Renaissance.

Leben
Wappen des Hans Burgkmair
Hans Burgkmair und seine Frau Anna, gemalt von Lukas Furtenagel (1529).
Auf dem Zettel steht in Großbuchstaben:
Joann Burgkmair M[aler] 56 Jar alt
Ann Allerlaiin Ge[mahe]l 52 Jar alt

Als Sohn des Malers Thoman Burgkmair (1444–1523) kam Hans schon früh mit der Malerei in Kontakt, die Technik lernte er in der Werkstatt bei seinem Vater. Seine Lehrzeit führte in 1488 bis 1490 nach Colmar (Elsass) zu Martin Schongauer, der ihn nachhaltig beeinflusste. Nach seiner Rückkehr entstand 1490 als sein frühestes Werk das Bildnis des Straßburger Münsterpredigers Johann Geiler von Kaysersberg. Auf seiner folgenden Wanderzeit durch Oberitalien erfuhr er durch die venezianische Kunst entscheidende Eindrücke.

1491 war Burgkmair längere Zeit beim Augsburger Drucker Erhard Ratdolt als Reißer für den Holzschnitt tätig. 1498 wurde er als Meister in die reichsstädtische Malerzunft aufgenommen und verehelichte sich im selben Jahr mit Anna Allerley, der Schwester Hans Holbeins d. Ä. Auf dem Augsburger Reichstag knüpfte er zwei Jahre später Kontakte zum deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I., der ihn bald zu schätzen wusste und ihm 1516 ein Wappen verlieh. Zwischen 1501 und 1504 malte der Künstler die drei phantasievollen Basilikenbilder für die Kreuzgangbögen des Augsburger Dominikanerinnenklosters St. Katharina.

1503 begab sich Burgkmair auf eine Reise an den Niederrhein. 1506 gestaltete er für den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen in der Schlosskirche von Wittenberg das Triptychon, das den Nothelfer der Krankheitspatrone darstellt. Dazu erscheinen die Pestheiligen Rochus und Cyprian sowie andere Heilige. 1507 reiste er ein weiteres Mal nach Italien. Im Jahr 1508 stellte er erste Farbholzschnitte her. Ab diesem Jahr widmete er sein Schaffen vorwiegend graphischen Arbeiten für Kaiser Maximilian I., vermittelt von Conrad Peutinger. 1512–1518 beteiligte er sich als virtuoser Holzschneider an kaiserlichen Aufträgen für mehrere Augsburger Künstler.

Zur Altersvorsorge kaufte der Maler 1526 für sich und seine Frau ein Leibgeding. Seinem Sohn Hans Burgkmair dem Jüngeren (1500–1562), der zusammen mit Heinrich Vogtherr dem Jüngeren die Radierungen für das „Augsburger Geschlechterbuch“ (1545) schuf, gelang es nicht, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten.


Schaffen

Burgkmair gilt als Wegbereiter der Renaissance in Augsburg, gleichbedeutend als Maler wie als Zeichner für den Holzschnitt. Kaiser und Kirche waren zu seinen Lebzeiten die wichtigsten Auftraggeber für sein vielseitiges Schaffen. Burgkmair verarbeitete, angeregt von der italienischen Kunst, besonders in seinen Holzschnitten Formen der Renaissance und verband sie meisterlich mit der Tradition der Spätgotik. Seine späteren Gemälde enthalten die warme Farbpalette der venezianischen Malerei, weswegen über weitere Reisen nach Venedig spekuliert wird (ein Aufenthalt um 1515 gilt immerhin als gesichert). Mit seinem Spätwerk, z. B. dem schon manieristisch anmutenden Gemälde Esther vor Ahasver (1528) oder der Schlacht bei Cannae (1529), die er für Herzog Wilhelm IV. malte, erreichte Burgkmair nicht mehr die Qualität seiner früheren Schaffensperiode. Von den 100 Holzschnitten mit Porträts berühmter Herrscher (von Julius Cäsar bis Maximilian I.), die er für ein geplantes Kaiserbuch fertigte, sind nur 20 Holzschnitte erhalten. Der namentlich bisher unbekannt gebliebene Meister der Augsburger Malerbildnisse war möglicherweise sein Schüler.

Burgkmair schuf einige hervorragende Altarbilder. Sein schönstes und bedeutendstes Werk, der Johannes-Altar, entstand 1518.[1]


1490 – Johann Geiler von Kaysersberg, Lindenholz, 37,3 cm x 26,5 cm, links und rechts je 0,5 cm angestückt, Malrand unten von der Mitte nach rechts leicht beschnitten (Augsburg, Staatsgalerie Altdeutsche Meister, Inv.-Nr. 3568)[2]
1490 – Friedrich II. von Zollern, Papier, auf Leinwand geklebt, 37,2 cm x 25,8 cm (Papier), 38,7 cm x 26,9 cm (Leinwand) (Augsburg, Staatsgalerie Altdeutsche Meister, Inv.-Nr. 1055, Leihgabe der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg, Inv.Nr. 10277)[3]
1498 – Hochzeitsbild Jakob Fuggers und der Sibylla Artzt, Privatbesitz[4]
um 1500 − Kaiser Friedrich III., nach einem verlorenen Original von 1468 (Wien, Kunsthistorisches Museum)
1501 − Basilikenbilder: Basilica di S. Pietro (Augsburg, Staatsgalerie Altdeutsche Meister)
1502 − Basilikenbilder: Basilica di S. Giovanni (Augsburg, Staatsgalerie Altdeutsche Meister)
um 1502 – Das Zeugbuch Kaiser Maximilians I., Innsbruck[5]
1504 − Basilikenbilder: Basilica di S. Croce (Augsburg, Staatsgalerie Altdeutsche Meister)
1507 − Krönung Mariä (Augsburg, Staatsgalerie Altdeutsche Meister)
1509 − Maria im Rosenhag (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum)
1515 − Randzeichnungen für das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. (Besançon, Bibliothek)
1518 − Johannesaltar (Mittelteil) „Evangelist Johannes auf Patmos“ (München, Alte Pinakothek)[1]
1519 − Kreuzigungsaltar (München, Alte Pinakothek)
1528 − Geschichte der Esther, Nadelholz, 103 cm x 156,3 cm (München, Alte Pinakothek; Teil eines Historienzyklus für den bayerischen Herzog Wilhelm IV. und seine Gemahlin Maria Jakobäa von Baden)[6]
1529 – Niederlage der Römer bei Cannae, Nadelholz, 162 cm x 121,5 cm (München, Alte Pinakothek; Teil desselben Historienzyklus wie die Geschichte der Esther)[7]
Holzschnittwerke für Kaiser Maximilian I. ab 1509, unter anderem Genealogie, Weißkunig, Theuerdank, Triumphzug. Es sind im Weißkunig 137 Blätter des Meisters nachgewiesen.
Einzelblätter, sehr bekannt ist der Clairobscur-Holzschnitt Der Tod als Würger (1510).

Ehrung
Büste in der Ruhmeshalle

Eine Büste von Hans Burgkmair d. Ä. fand Aufstellung in der Ruhmeshalle in München.
20-Pf-Sondermarke der DDR-Post 1960
Literatur

Alfred Woltmann: Burgkmair, Hans der Ältere. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 576–578.
Peter Strieder: Burgkmair, Hans der Ältere. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 47–49 .
Hans Burgkmair 1473–1531. Das Graphische Werk. Ausstellungskatalog. Stuttgart/Augsburg 1973
Das große Lexikon der Malerei. Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1982
Eberhard Stiebner (Hrsg.), Heinz Jürgen Sauermost (Autor): Meisterwerke europäischer Kunst in bayerischen Museen. München 1983
Charles McCorquodale: Renaissance. Meisterwerke der Malerei. Studio Editions, London 1995 (Deutsche Lizenzausgabe bei Sirius, Künzelsau 1995)
118 Holzschnitte von Hans Burgkmair. Hrsg. von Stephan Füssel. Taschen, Köln 2003, ISBN 3-8228-2189-6

Weblinks

Literatur von und über Hans Burgkmair der Ältere im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

Vgl. Johannesaltar: Johanns auf Patmos. In: pinakothek.de. Abgerufen am 6. September 2013.
Vgl. Gisela Goldberg, Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.): Altdeutsche Gemälde. Katalog. 3. Aufl. Auflage. München 1988, S. 34.
Vgl. Gisela Goldberg, Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.): Altdeutsche Gemälde. Katalog. 3. Aufl. Auflage. München 1988, S. 32. Nach Frank Jakupski: Der Maler Hans Burgkmair d. Ä. 1984 (Dissertation Bochum)., S. 5f. (Seitenzählung oben) ist anzunehmen, dass das Porträt nach dem von Geiler entstanden ist, da es einen überzeugenderen Bildaufbau hat als dieses. Als weiteren Hinweis darauf führt er die Hand des Dargestellten an, da Burgkmair den Ausdruck der Hände für die meisten folgenden Bilder verwendet habe.
Vgl. Kurt Löcher: Studien zur oberdeutschen Bildnismalerei des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. 4, Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 1967, S. 31–84., S. 38–41. Löcher schreibt das Doppelbildnis Hans Burgkmair zu. Dem schließt sich Frank Jakupski: Der Maler Hans Burgkmair d. Ä. 1984 (Dissertation Bochum)., S. 7 (Seitenzählung oben) an. Ernst Buchner hatte es 1928 dessen Vater Thoman Burgkmair zugeschrieben.
Vgl. urn:nbn:de:bvb:12-bsb00020956-6.
Vgl. Volkmar Greiselmayer: Kunst und Geschichte. Die Historienbilder Herzog Wilhelms IV. von Bayern und seiner Gemahlin Jacobäa. Versuch einer Interpretation. Gebr. Mann, Berlin 1996, ISBN 3-7861-1834-5, S. 8.: Datierung durch Inschrift: „MDXXVIII / IOANN BURGHMAIR / ICTOR AVGVSTAN / FACIWBAT“.
Vgl. Volkmar Greiselmayer: Kunst und Geschichte. Die Historienbilder Herzog Wilhelms IV. von Bayern und seiner Gemahlin Jacobäa. Versuch einer Interpretation. Gebr. Mann, Berlin 1996, ISBN 3-7861-1834-5, S. 8.: Datierung durch Inschrift: „MDXXIX. IOANN. BURGKMAIR / AVGVSTANUS / FACIEBAT“.

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library