ART

Buy Fine Art

Alfred Mahlau (* 21. Juni 1894 in Berlin; † 22. Januar 1967 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer.

Leben
Briefmarke 800 Jahre Lübeck (1943)
Briefmarke 1000 Jahre Lüneburg (1956)
Das von Alfred Mahlau 1921 für die Stadtkasse der Freien Stadt Lübeck gestaltete, als Eiergeld bezeichnete Notgeld (Serie mit 5 Scheinen – oben links die einheitliche Vorderseite)

Mahlau war ein viel beschäftigter Maler und Gebrauchsgraphiker. Er gestaltete unter anderem die Verpackung für das Marzipan von Niederegger[1] und arbeitete für Firmen der Region (die Lübecker Sieben Türme wie die Schwartauer Werke, die Lübeck-Büchener Eisenbahn, den Lübecker Fotografen Wilhelm Castelli), aber auch für die Stadtwerbung wie zum Beispiel mit seinem Plakat für die Nordische Woche 1921 in Lübeck.

Bekannt wurde sein Notgeld für die Hansestadt Lübeck (Eiergeld). In der Folge widmete er sich der Bühnenkunst insbesondere in Lübeck und Breslau. Im Jahre 1926 übernahm er den Entwurf und die Durchführung des Historischen Fest-Zuges zur 700-Jahrfeier der Reichsfreiheit Lübecks mit szenischen Darstellungen der Lübecker Geschichte.

Im Nationalsozialismus wurde er zum künstlerischen Beirat im Reichskontor der nationalsozialistisch orientierten Nordischen Gesellschaft berufen. Der nationalsozialistische Künstler Asmus Jessen, mit dem er in Lübeck seit langem kollegial verbunden war, wurde dort sein Assistent.[2]

Er war einer der Künstler, die vom Regime in die seit 1933 zu einer NS-konformen Institution umgestaltete Preußische Akademie der Künste berufen wurden.[3] 1937, als in München in den Hofgartenarkaden die Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt wurde, zeigte die Neue Sammlung München als das staatliche Museum für angewandte Kunst eine große Werkübersicht zu Mahlau mit dessen Großaufträgen für das Reichsluftfahrtministerium.[4] Er war nicht nur als Maler sondern auch als Bühnengestalter, Innenarchitekt, Zeichner und Grafiker in der NS-Epoche erfolgreich tätig. Auf Vermittlung von Bürgermeister Hans Böhmcker entwarf er die Briefmarke zum 800. Stadtjubiläum Lübecks 1943. Für die Bildweberin Alen Müller-Hellwig schuf er von 1934 bis 1939 über 70 Entwürfe für Bildteppiche. Im August 1944 nahm ihn Adolf Hitler in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Gebrauchsgraphiker und Entwurfszeichner auf, was ihn vor einem Kriegseinsatz, auch an der „Heimatfront“ bewahrte.[5] Eine einschneidende Erfahrung war seine russische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Herbst 1946 nach Berlin zurückkehrte.

An der Hochschule für bildende Künste Hamburg am Lerchenfeld in Hamburg erhielt er 1945 eine Professur für eine Grafikklasse, die er 1946 mit der Wiedereröffnung der Hamburger Landeskunstschule antreten konnte. Er bildete zahlreiche später erfolgreiche Künstler aus, dazu zählten u.a. Uwe Bangert, Horst Janssen, Vicco von Bülow (alias Loriot), Peter Neugebauer, Albert Christoph Reck, Ekkehard Thieme oder Heino Jaeger. Im Jahre 1948 gestaltete er das Verlagssignet für Hoffmann und Campe, das noch heute im Einsatz ist.[6] Er beeinflusste die Entwicklung des Lübecker Glaskünstlers Carl Rotter indem er zahlreiche Glasdekore entwarf.

Nach dem Ende des NS-Regimes gestaltete er unter anderem die Totentanz-Fenster für die Lübecker Marienkirche. In seinen letzten Lebensjahren in Hamburg widmete er sich zahlreichen Projekten der Kunst am Bau. Neben dem Wappen für die Neuen Hamburger Elbbrücken, gestaltete er auch die Turmuhr der St. Jacobi Kirche, die bis heute erhalten sind.


Ehrungen

1962 Edwin-Scharff-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg

Im Hamburger Stadtteil Steilshoop ist eine Straße nach Alfred Mahlau benannt.

Werke
Niederegger-Verpackung (1927)

Leporello, Der historische Fest-Zug zur 700-Jahrfeier der Reichsfreiheit Lübecks Juni 1926. Lübeck, 1926
Bucheinbandentwürfe z.B. zu
Lübeck im Auftrag der Nordischen Gesellschaft mit einer Einleitung von Carl Georg Heise, mit Photographien von Albert Renger-Patzsch, Herausgeber Ernst Timm, Wasmuth, Berlin, 1928.
Arno Dohm: Die Flotte Gottes (Roman, Gütersloh: Bertelsmann, 1938).
Ulrich Sander: Mann vom See (Roman, Oldenburg/Berlin: Stalling, 1939).
Lübecker Bilderbogen (in 20 Bögen). Seemann Verlag, Leipzig o.J. (um 1935). Hrsg. Hans Friedrich Geist, Druck Rathgens, Lübeck. Daraus gezeichnet von Alfred Mahlau,
Hansischer Handelsverkehr im Mittelalter mit Text von Hans Heiler. Lübecker Bilderbogen Nr. 13.
Die Hansestadt Lübeck mit Text von Hans Heiler. Lübecker Bilderbogen Nr. 14.
Die Eroberung der Luft. Eine Entwicklungsgeschichte. Lübecker Bilderbogen Nr. 15.
Die Eisenbahn. Eine Entwicklungsgeschichte. Lübecker Bilderbogen Nr. 16.
100 Jahren Der Hamburger und Germania Ruder-Club. Hans Christians Druckerei und Verlag, o. J. (1936), Zeichnungen von Alfred Mahlau
Hans-Friedrich Geist (Text) und Alfred Mahlau (Bilder), Spielzeug. Eine bunte Fibel. L. Staakmann, Leipzig 1938
Die Insel Helgoland – Der Hafen Hamburg – Die Unterelbe und die Nordsee. Ariel-Verlag, Frankfurt am Main 1961
Westfälische Drahtindustrie 1856–1956. Eine Festschrift mit Text von Ernst Schnabel und Zeichnungen von Alfred Mahlau, Hamm 1956
„Und auf einmal stert es neben dir“, von Joachim Ringelnatz, Karl H. Hernsel Verlag, Berlin, 1961, Buchumschlag

Schriften

Weite Welt. Reisetagebuch eines deutschen Malers. Vorwort von Alfred Mahlau und einem Nachwort v. Carl Georg Heise. Gebr. Mann, Berlin 1940

Einzelnachweise
1927 – Mahlau gestaltet das bis heute gültige „Corporate Design“: Markenzeichen und Lübeck-Symbole in Weiß, Rot und Gold („Die Geschichte des Hauses Niederegger“).
Henning Repetzky, „Eine Welt zu beackern liegt vor mir“. Erich Klahn. Eine Monographie, Hannover 2001, S. 78.
Hildegard Brenner: Ende einer bürgerlichen Kunst-Institutionen. Die politische Formierung der Preußischen Akademie der Künste ab 1933. München 1972, S. 155f.
Peter Klaus Schuster /Karl Arndt, Nationalsozialismus und 'Entartete Kunst'. Die Kunststadt München 1937, München 1988, S. 41.
Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 384.

Hoffmann und Campe. Neuanfang zum 200-jährigen Jubiläum (Memento vom 23. Dezember 2005 im Internet Archive) abgerufen am 15. April 2013

Literatur

Alfred Mahlau 1894-1967 (Deutsch) Taschenbuch – 1. Januar 1994, Susanne Mahlstedt (Herausgeber), Ingaburgh Klatt (Herausgeber)

Carl Georg Heise: Alfred Mahlau (Nachruf), in: Die Zeit, 3.2.1967
Gerhard Ahrens: Mahlau, Alfred. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 679 f.
Abram B. Enns: Alfred Mahlau. Künstler zwischen Freiheit und Nützlichkeit. In: Kunst und Bürgertum. Die kontroversen zwanziger Jahre in Lübeck. Lübeck 1978, ISBN 3-7672-0571-8, S. 220 ff.
Horst Janssen: Alfred Mahlau, der Zeichner und Pädagoge. Zur Alfred Mahlau-Ausstellung im Kunsthaus Lübeck, November 1980, Christians Verlag, ISBN 3-7672-0714-1
S. Mahlstedt, I. Klatt (Hrsg.): Alfred Mahlau. Maler und Graphiker. Begleitpublikation zur Ausstellung vom 19. August bis 9. Oktober 1994 im Burgkloster zu Lübeck, Kiel 1994
Peter Reindl: Alfred Mahlau und seine Schüler. Mit unveröffentlichten Lebenserinnerungen von Alfred Mahlau sowie Beiträgen von Horst Janssen, Siegfried Oelke, Carl Georg Heise, Ulrich Appel, Theodor Riewerts. Im Anhang Alfred Mahlaus buchkünstlerisches Werk, Christians Verlag, Hamburg 1982
Ulrich Schulte-Wülwer: Künstlerinsel Sylt. Heide 2005, S. 230–235.
Hugo Sieker: Alfred Mahlau als Gebrauchsgraphiker. In: Schleswig Holsteinisches Jahrbuch 1930/31. 19. Jahrgang, begr. und hrsg. von Dr. Ernst Sauermann, Direktor des Thaulow-Museums in Kiel, Paul Hartung Verlag, Hamburg 1930
Alfred Mahlau 1894–1967. Reiseskizzen aus dem Besitz des Museums (20. Februar bis 31. März 1974), Altonaer Museum, Hamburg 1974
Alfred Mahlau Zeichnungen Aquarelle. Druck Hans Christians, Hamburg 1968
Jan Zimmermann: Typ(ograf)isch Mahlau oder vom Werden einer Schrift. In: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft (2010), S. 72–85

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library