ART

Die Schlacht von Vercellae , auch die Schlacht auf den Raudischen Feldern genannt, am 30. Juli 101 v. Chr. war die Entscheidungsschlacht zwischen den Kimbern und den Römern, die mit einer vernichtenden Niederlage der Germanen endete.

Schlacht von Vercellae

Der Schlachtort in Norditalien

Konflikt Kriege gegen die Kimbern und Teutonen
Datum 30. Juli 101 v. Chr.
Ort Vercellae (Heute: Vercelli), Norditalien
Ergebnis Römischer Sieg
Kontrahenten
Kimbern Römisches Reich
Befehlshaber
Boiorix - Gaius Marius, Quintus Lutatius Catulus
Truppenstärken
160.000-200.000; davon 15.000 Reiter 52.300
Verluste
100.000–140.000 Tote; über 60.000 Gefangene unbekannt, aber wahrscheinlich nicht mehr als 1000
Schlachten zwischen Rom und den Kimbern und Teutonen
Noreia - Arausio - Auquae Sextiae - Vercellae

Vorgeschichte [Bearbeiten]Nachdem das Volk der Kimbern gemeinsam mit denen der Teutonen und Ambronen, gezwungen durch Sturmfluten ihre Heimat an der Nordsee zu verlassen, auf der Suche nach neuem Siedlungsraum Europa durchstreift hatten, drangen sie schließlich in Norditalien ein. Die Kimbern hatten zuvor die Römer mehreren Schlachten erfolgreich geschlagen, unter anderem in der Schlacht von Noreia 113 v. Chr. und der Schlacht bei Arausio 105 v. Chr.

Der römische General Quintus Lutatius Catulus hatte die Aufgabe die Alpenpässe zu beschützen. Als die Kimbern aber über die Alpen strömten, zog er sich, um seine Kräfte nicht allzu sehr zu splittern, hinter die Etsch zurück. Die Kimbern griffen die letzten Verteidiger jenseits der Etsch an. Voller Bewunderung über deren Tapferkeit gewährten sie den Verteidigern freien Abzug.

Zur selben Zeit zog Gaius Marius, der ein Jahr zuvor die Teutonen in der Schlacht von Aquae Sextiae vernichtend geschlagen hatte, mit seinem reformierten Heer nach Norditalien um sich mit den Truppen des Catulus zu vereinen. Der Anführer der Kimbern, Boiorix, bat Marius, einen geeigneten Platz für die Schlacht zu wählen, nachdem ein Friedensvorschlag gescheitert war. Dieser entschied sich für die Raudischen Felder bei Vercellae (heute Vercelli).

The Battle of Vercellae Print by Giovanni Battista Tiepolo

Giovanni Battista Tiepolo: Der Kampf von Vercellae, (zwischen 1725 und 1729), Metropolitan Museum, New York

Schlachtverlauf

Die Kimbern legten sich ihre prachtvollste Rüstungen an. Sie trugen stattliche Panzer aus Eisen, glänzend weiße Schilde und Helme, die Kopfformen wilder Tiere darstellten. Als Wurfgeschoss dienten ihnen Speere mit zwei Haken, und für das Handgemenge gebrauchten sie ein großes, wuchtiges Schwert.

Catulus’ Armee belief sich auf 20.300 Mann, Marius hatte 32.000 Mann. Dem gegenüber stand das Volk der Kimbern, das etwa 160.000 Männer, Frauen und Kinder zählte, wobei die Kimbern über eine 15.000 Mann starke Reiterei verfügten.

Marius wählte anscheinend die Mittagszeit als Austragungszeit mit Absicht, denn die von Norden vorrückenden Kimbern schien die Sonne mitten ins Gesicht, sodass sie die Schilde vor die Augen halten mussten. Auch hatten die Barbaren mit der Hitze der südlichen Länder zu kämpfen, da sie das eher sonnenlose und frostige Klima des Nordens gewöhnt waren. Die Römer dagegen waren durch ihre jahrelange Ausbildung abgehärtet, kaum einen sah man schwitzen oder keuchen. So kam es, dass die meisten Kimbern bereits in der Schlacht fielen. Die Fliehenden wurden in ihr Lager getrieben, wo den römischen Soldaten ungeheuerliches unter die Augen kam: Die Kimbernischen Frauen, die sich lieber dem Selbstmord hingaben als versklavt zu werden, töteten ihre fliehenden Männer, Söhne oder Brüder, erschlugen ihre Kinder und töteten anschließend sich selbst, indem sie sich an ihren Wagen erhängten oder sich unter die Hufe der Reittiere warfen.

Obwohl viele auf diese Weise umkamen, wurden dennoch über 60.000 Gefangene gemacht, die in die Sklaverei verkauft wurden. Marius wurde vom Volk als „Dritter Begründer Roms“ ausgerufen

Die Wanderung der Kimbern und Teutonen

Literatur

W.-D. von Barloewen: Geschichte der Germanen bis 376 n.Chr., S. 41–44, in: ders. (Hrsg.): Abriss der Geschichte – Antike Randkulturen, München 1961.

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Römisches Imperium

Index

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Index

Hellenica World - Scientific Library