ART

 

.

Patricio Lafcadio Tessima Carlos Hearn (japanischer Name: 小泉 八雲, Koizumi Yakumo; * 27. Juli 1850 auf Lefkas, Griechenland; † 26. September 1904 in Tokio) war ein Schriftsteller irisch-griechischer Abstammung, dessen Werke das westliche Bild von Japan im beginnenden 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben.

Leben

Lafcadio Hearn wurde als Patricio Lafcadio Tessima Carlos Hearn 1850 auf der Insel Santa Maura (Lefkas) geboren. Sein Vater Charles Bush Hearn war dort als britischer Militärarzt stationiert; seine Mutter war die Griechin Rosa Tessima. Als Lafcadio Hearn zwei Jahre alt war, brachte sein Vater ihn und seine Mutter nach Dublin zu seiner Großtante Justine Brenane. Lafcadios Mutter war in dieser tristen Umgebung so unglücklich, dass sie bald darauf Sohn und Familie verließ und verschwand. Kurze Zeit später fiel sein Vater in Indien.

1863 wurde Lafcadio auf das St. Cuthbert's College nach England gebracht. Auf Grund fehlender finanzieller Mittel reichte es aber nur zu sporadischem Schulbesuch. Auf dem College erblindete er durch einen Unfall auf einem Auge und das andere wurde durch die Überanstrengung beeinträchtigt. Von Kindesbeinen an war Lafcadio sehr scheu und sensibel, durch die Erblindung empfand er sich auch als hässlich. Zwischen 1866 und 1867 lebte er mittels eines kleinen Stipendiums in London und besuchte dort eine katholische Schule. Wegen schlechten Benehmens flog er von dieser Schule und 1869 zahlte ihm seine Großtante die Überfahrt nach Amerika.

Bis 1874 arbeitete Hearn in Cincinnati in einer Druckerei, wo er vorher eine Druckerlehre absolviert hatte. Dort kam er mit den Werken von Gustave Flaubert und Charles Baudelaire in Berührung. 1877 ging Hearn als Journalist nach New Orleans und begann, aus dem Französischen und Spanischen zu übersetzen.

Einige Zeit arbeitete Hearn als Journalist in New York. Da ihm diese Stadt zu hektisch wurde, ging er 1890 nach Japan. Nach einigen Monaten konnte er sich als Sprachlehrer in Matsue etablieren. Doch Hearn erkrankte dort. Auf Anregung eines Freundes heiratete er 1891 Koizumi Setsu, die Tochter eines verarmten Samurais, zum Dank für die Pflege, die sie ihm angedeihen ließ. Mit ihr hatte er eine Tochter und drei Söhne.

Bei der Heirat hatte Hearn den japanischen Namen Koizumi Yakumo angenommen. 1895 wurden ihm die japanischen Bürgerrechte verliehen. Das bedeutete allerdings auch, dass er nur noch Anspruch auf das Gehalt eines einheimischen Lehrers hatte. Er lebte ca. ein Jahr in der Küstenstadt Matsue.

1896 vermittelte ihm Basil Hall Chamberlain eine Stelle als Professor für englische Literatur an der Kaiserlichen Universität Tokio.

Am 26. September 1904 erlag Lafcadio Hearn in Tokio einem Herzinfarkt. Sein Grab befindet sich auf dem Zōshigaya-Friedhof im Bezirk Toshima-ku, Tokio.[1]
Ehrungen

Im Tokioter Stadtteil Ōkubo im Bezirk Shinjuku ist an der Stelle von Lafcadios Wohnhaus eine Gedenktafel angebracht.
Werke (Auswahl)
Beginn des 1. Bandes Kokoro Vorwort Hugo v. Hofmannsthal
Beginn des 2. Bandes Lotos

Zwischen 1905 und 1910 erschien eine 6-Bändige Ausgabe auf Deutsch:

Kokoro. Mit einem Vorwort von Hugo von Hofmannsthal („Kokoro. Hints and Echoes of Japanese Inner Life“). Rütten & Loening, Frankfurt/M. 1907 (illustriert von Emil Orlik).
Lotos. Blicke in das unbekannte Japan. Rütten & Loening, Frankfurt/M. 1906 (illustriert von Emil Orlik).
Izumo. Blicke in das unbekannte Japan. Rütten & Loening, Frankfurt/M. 1907 (illustriert von Emil Orlik).
Kwaidan. Seltsame Geschichten und Studien aus Japan („Kwaidan. Stories and Studies of Strange Things“). Rütten & Loening, Frankfurt/M. 1909 (illustriert von Emil Orlik).
Buddha. Neue Geschichten und Studien aus Japan („Gleanings in Buddha-Fields“). Rütten & Loening, Frankfurt/M. 1910 (illustriert von Emil Orlik).
Kyushu. Träume und Studien aus dem neuen Japan („Out of the East. Reveries and Studies in New Japan“). Rütten & Loening, Frankfurt/M. 1910 (illustriert von Emil Orlik).
Exotics and Retrospectives. Literary House, Upper Saddle River, N.J. 1969 (Nachdr. d. Ausg. Boston, Mass. 1898).
Die Geschichte von Ming-Y, The story of Ming-Y. Edition Röll, Dettelbach 1999, ISBN 3-89754-147-5 (zweisprachig, dt.-engl.).
Gespenstergeschichten aus Japan („In Ghostly Japan“), herausgegeben und übersetzt von Gustav Meyrink; Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-596-22807-7 (früherer Titel Japanische Geistergeschichten).
In einem japanischen Garten. Manesse Verlag, Zürich 2006, ISBN 3-7175-4052-1.
Japan. An Attempt at Interpretation. Tuttle Books, Rutland, Vt. 1978, ISBN 0-8048-0272-6 (Nachdr. d. Ausg. Boston, Mass. 1904).
Japanese Fairy Tales. Pauper Books, Mt. Vernon 1936 (Nachdr. d. Ausg. Boston, Mass. 1898).
Japanese Lyrics. Gardners Books, New York 2007, ISBN 978-0-5481-1609-8 (Nachdr. d. Ausg. New York 1901).
Das japanische Lächeln. Träume und Geschichten; Blicke in die unsterbliche Seele Japans. Deltus Verlag, Leipzig 2006, ISBN 978-3-86552-052-4.

Kottō. Being Japanese Curios, with Sundry Cobwebs. 3. Aufl. Tuttle Press, Rutland, Vt. 1981, ISBN 0-8048-1013-3 (Nachdr. d. Ausg. Boston, Mass. 1903).
Legenden. Gyldendal´scher Verlag, Berlin 1922
Nippon. Leben und Erlebnisse im alten Japan 1890 - 1904 (Hrsg. von Frank Rainer Scheck). DuMont Buchverlag, Köln 1981
Phantasien. Gyldendal´scher Verlag, Berlin 1922
The Romance of the Milky Way and other studies and stories. Books for Libraries Press, Freeport, N.Y. 1969 (Nachdr. d. Ausg. London 1905).
Shadowings. Little, Brown, Boston, Mass. 1900.
Der Traumfresser. Japanische Geistergeschichten. Ullstein, Frankfurt/M. 1988, ISBN 3-548-40049-3 (übersetzt von Gustav Meyrink).

Literatur

Louis Allen: Lafcadio Hearn. Japan's great interpreter; a new anthology of his writings 1894-1904. Japan Library, Folkestone 1992, ISBN 1-87341-002-6.
Sukehiro Hirakawa (Hrsg.): Lafcadio Hearn in international perspectives. Global Oriental Edition, Folkstone 2007, ISBN 978-1-905246-26-7.
Elizabeth S. Ives: Lafcadio Hearn. Octagon Books, New York 1979, BN 0-374-97625-2 (Nachdr. d. Ausg. New York 1961).
Nina H. Kennard: Lafcadio Hearn. Containing some letters from Lafcadio Hearn to his half-sister Mrs. Atkinson. Kennikat Press, Port Washington 1967 (Nachdr. d. Ausg. New York 1912).
Bernadette Lemoine: Exotisme spirituel et esthétique dans la vie et l'œuvre de Lafcadio Hearn, 1850-1904. Didier, Paris 1988, ISBN 2-86460-116-8.
Vera McWilliams: Lafcadio Hearn. Cooper Square Publ., New York 1970 (Nachdr. d. Ausg. Boston, Mass. 1946).
Paul Murray: A fantastic journey. The life and literature of Lafcadio Hearn. University Press, Ann Arbor, Mich. 1997, ISBN 0-472-10834-4.
Michael Siemer: Japonistisches Denken bei Lafcadio Hearn und Okakura Tenshin. Zwei stilisierende Ästhetiken im Kulturkontakt. Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Hamburg 1999, ISBN 3-928463-66-7 zugl. Dissertation, Universität Düsseldorf 1997).
Elizabeth Stevenson: The grass lark. A study of Lafcadio Hearn. Transaction Publ., New York 1999, ISBN 0-7658-0485-9 (Nachdr. d. Ausg. New York 1961).
Edward Thomas: Lafcadio Hearn. Folcroft Library Press, Folcroft, Pa. 1977 (Nachdr. d. Ausg. London 1912).

Siehe auch

Koizumi Yakumo Gedenkstätte
Sommerhaus von Lafcadio Hearn im Freilichtmuseum Meiji Mura

Weblinks

Literatur von und über Lafcadio Hearn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Eintrag in der Classic Encyclopedia (englisch)
Werke bei Project Gutenberg
Werke bei archive.org

Einzelnachweise

↑ knerger.de: Das Grab von Lafcadio Hearn (Yakumo Koizumi)

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World