ART

 

.

Grafik4

Antiochos III. (der Große) (* 242 v. Chr., † 187 v. Chr.) war König des Seleukidenreiches (223-187 v. Chr.), bedeutendster Herrscher aus der Dynastie der Seleukiden, Sohn von Seleukos II. und jüngerer Bruder von Seleukos III., dessen Nachfolge er antrat.

Sein Beiname "der Große", der sich gelegentlich findet, ist eine Fehlübersetzung seines Titels Megas Basileus ("Großkönig"), der traditionellen Bezeichnung der Achämeniden, die er gleichfalls annahm.

Als er im Alter von achtzehn Jahren den Thron bestieg, durchlief das Seleukidenreich eine Phase der Schwäche. Die östlichen Provinzen Baktrien und Parthien waren abgefallen, und die Provinzen Medien und Persien revoltierten gegen die seleukidische Oberherrschaft.

221 v. Chr. führte Antiochos eine Streitmacht gegen die Rebellion der Provinzen, die daraufhin zusammenbrach. Obwohl in der Zwischenzeit der Vetter des Königs, Achaios, sich selbst zum König ausrief, richtete sich Antiochos auf dem Rückmarsch gegen Palästina, das zwischen den Seleukiden und den ägyptischen Ptolemäern umstritten war (siehe dazu: Vierter Syrischer Krieg). Während der folgenden Jahre stieß Antiochos fast bis an die Grenzen Ägyptens vor, doch bei Raphia erlitt er 217 v. Chr. eine Niederlage, die all seine vorherigen Erfolge zunichte machte und ihn zum Rückzug bis in den Libanon zwang.

Antiochos wandte sich nun gegen Achaios, den er in die Zitadelle von Sardis zurücktrieb, die er daraufhin ein Jahr belagerte, ehe Sardis im Jahr 213 v. Chr. den Widerstand aufgab.

In den nächsten Jahren fuhr Antiochos mit Kriegszügen gegen die Randgebiete seines Reiches fort. 212 v. Chr. unterwarf er Armenien. 209 v. Chr. unternahm er eine Invasion des Partherreichs und eroberte dessen Hauptstadt Hecatompylus. Der Partherkönig erreichte hiernach einen Friedensschluss. Noch im selben Jahr führte Antiochos sein Heer gegen Baktrien und belagerte auch dessen Hauptstadt Bactra (heute Balkh). Nach dem Friedensschluß mit Baktriens König Euthydemos (206 v. Chr.) zog er nach dem Vorbild Seleukos nach Indien und schloss dort mit dem (Maurya?)-König Saubhagasena einen Vertrag.

Diese Kriegszüge hinterließen einen nachhaltigen Eindruck auf die griechische Welt. Die Anabasis des Antiochos wurde propagandistisch höchst erfolgreich ausgenutzt, war allerdings realpolitisch nur von geringem Wert.

Als 204 v. Chr. mit Ptolemaios V. ein Kind den Thron Ägyptens bestieg, schmiedete Antiochos neue Pläne zur Eroberung Palästinas. Er unternahm einen neuen Angriff und errang 198 v. Chr. bei Panium an den Quellen des Jordan einen entscheidenden Sieg, der die Herrschaft der Ptolemäer über Palästina beendete (siehe dazu: Fünfter Syrischer Krieg).

Anschließend unterwarf Antiochos die unabhängigen griechischen Städte an der Küste Kleinasiens, die vorher unter dem Schutz der Ptolemäer gestanden hatten. Da allerdings Smyrna vorher die Römische Republik um Hilfe gebeten hatte, brachte diese Maßnahme den Seleukidenkönig in Konflikt mit den aufstrebenden Römern. Als Antiochos auch noch dem flüchtigen Feldherrn Karthagos Hannibal Asyl gewährte, riet dieser ihm zu einer Invasion Griechenlands.

Diese Invasion erfolgte 192 v. Chr. und wurde ein vollkommener Misserfolg. Im folgenden Jahr erlitten die Seleukiden bei den Thermopylen eine Niederlage gegen die Römer unter Marcus Porcius Cato dem Älteren und zogen sich nach Kleinasien zurück. Die Römer aber folgten ihnen; bei Magnesia ad Sipylum errang Scipio Asiaticus einen vernichtenden Sieg, nach dem Kleinasien in die Hände Roms fiel. Im Frieden von Apameia (188 v. Chr. erklärte Antiochos den Verzicht auf alle Länder nördlich des Taurus. Die zuvor von Antiochos unterworfenen Ostprovinzen nutzten die Schwächung, um sich nacheinander vom Seleukidenreich loszusagen. In einem Versuch, den Zerfall seines Reiches aufzuhalten, starb Antiochos 187 v. Chr. in Luristan.

Seinem Nachfolger Seleukos IV. vererbte er ein zerrüttetes Reich, das nur noch aus im Westen bestehenden Reichsteilen Kilikien, Syrien, Palästina, und im Osten Babylonien und Teilen des heutigen Iran (Elam/Susa, Medien/Ekbatana, Persis/Persepolis) bestand. In den Jahren zwischen 141 und 138 v. Chr. werden alle Ostprovinzen (Babylonien, Elam, Medien, Persis) von der aufstrebenden, neuen Macht, dem Partherreich annektiert, sodass das Reich nach der Machtergreifung der Parther (um 140 v. Chr.) bis zur seiner staatlichen Liquiderung durch die Römer (Pompeius/Errichtung der römischen Provinz Syria) 63 v. Chr. de facto nur aus Syrien mit der Hauptstadt Antiocheia bestand. Um 165 v. Chr. ging bereits Palästina während des jüdischen Makkabäer-Aufstandes verloren.

Literatur

Hatto H. Schmitt: Antiochos der Große, in: Kai Brodersen (Hrsg.), Große Gestalten der griechischen Antike, München 1999, S. 458-464.

König des Seleukidenreiches 223-187
Vorgänger Seleukos III.
Nachfolger Seleukos IV

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος



Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World