ART

 

 

.

Gegen Ende der hellenistischen Zeit wurde ein nach den Anfangsbuchstaben geordnetes Verzeichnis der Frauen aufgestellt, mit denen Z. Kinder gezeugt hatte, besonders aber waren, ebenfalls nach dem ABC, jedoch mit Voranstellung der Hera, diejenigen Frauen aufgezählt, denen der Gott in veränderter Gestalt genaht war. Beide Verzeichnisse sind erhalten in der lateinischen Bearbeitung des Bufinus bei Clem. recogn. 10,20ff., die Zusammenstellung der Verwandlungen außerdem bei Clem. hom. 6, 12 ff. und bei Ovid, Met. 6,103 ff. Außerdem gibt es einzelne Spuren dafür, daß diese Aufzählungen auch von anderen Schriftstellern geleeen wurden, z. B. das von Crönert, Arch. f. Papyrusforsch. 1 (1901), 109 veröffentlichte Bruchstück aus Philodem, περί ευσεβ.. (vgl. o. 8, 2566, 12 ff.) und Tert. Apol. 21,8. Die zuerstgenannten Zeugnisse sammelte Michaelis, De origine indic. deorum. Diss. Berl. 1898, 78ff. Der Text bei Clemens ist in verwahrlostem Zustand und durch neue Änderungen weiter entstellt, kann jedoch durch Vergleichung nebeneinanderstehender Überlieferungen für das Verzeichnis der Verwandinngen annähernd wieder hergestellt werden. Aus diesen Verzeichnissen (die übrigens schon in der
ältesten griechischen Zeit in Hom, Ιl.Ξ 317 ff.und Hes. theog. 886 ff. Vorgänger hatten),vor allem aber ans Einzelangaben, die meist viel wichtiger sind, ist die folgende Aufzählung zusammengestellt.

Aigina. Solln: Aiakos s. o. Bd. 1, Sp. 148f. Cook 2,187, 8. 894, 8; Furtwängler, Sammlung Saburoff 2 zu Taf. 147.

Aithria und Aithyia: Makedon. Lesart einzelner Hss. im Schol. II. 14, 226 neben Thyia. S. o. Bd. 5, Sp. 519.

Aitne: Paliken. S. 0. Bd. 3, Sp. 1293. Vgl. Serv. Aen. 9, 681; Myth. Vat. 1,190,12. 2, 45; Schol. Stat. Theb. 12,166

Aix: Aigipan. Euhemeros bei Hyg. poet. as tr. 2,18. S. 49,12 Bu.

Alk m e ne : Herakles. S. o. Bd. 1, Sp. 246,43 ff.

Alte: Ankaios. S. o. Bd. 1, Sp. 864.

Amaltheia: Arktos? S. o. Bd. 1, Sp. 266. Cook 2, 229.

Ananke: Adrasteia. S. o. Bd. 1, Sp. 77. Plut. ser. num. vind. 22 S. 664 c.

Anaxithea: Olenos. S. o. Bd. 1, Sp. 336.

Antiope: Amphion und Zethos. S.o. Bd. 1, Sp.880,42ff. ; Cook 1,734ff.; 2,1018; A.v.Blumenthal, Hellanicea, Diss. Halle 1918, 20 ff.

Arsinoe? S. bei Isonoe.

Aeteria: Hekate. S. o. Bd. 1, Sp. 665; Cook 1, 644.

Asterope: Akragas. S. o. Bd. 1, Sp. 668.

Astypalaia: Ankaios. Dieser samische König, der sonst als Sohn der Astypalaia oder Alte und des Poseidon genannt wird (s. o. Bd. 1, Sp. 354), wird von Iamblich. v. Pyth. 2, 3 als Sohn des Z. bezeichnet.

Chalcea nympha: Olympos. Clemens, recogn. 10, 2 1 ; s. o. Bd. 4, Sp. 1164; Cook 2, 973.

Chaldene: Solymos. S. o. Bd.l, Sp.868, 47; Bd. 4, Sp. 1164,12ff., wo Chalkedonia als eigentliche Form betrachtet wird. Bei Steph. Byz. und Etym. M. ist allerdings unabhängig Χαλδήνη und Καλδήνη überliefert.

Chalkis (oder Harpalyke?) von Hera in einen Vogel verwandelt, ότι Δίι συνήλθε (Schol. Townl. II. S 291; vgl. 0. Bd. 1, Sp. 1887 f.

Charidia nympha: Aichanus. Clemens, recogn. 10,21; Michaelis, De orig. ind. deor. 79 vermutet, gewiß mit Recht, als Name der Mutter

Chariclia d i. Charikleia.

Chloris: Mopsos, Clemens, recogn. 10, 21; s. o. Bd.l, Sp. 896,49 ff; Bd. 2, Sp. 3207, 31 ff.

Chonia: Lakon. Clemens, recogn. 10,21.

Chrysogeneia: Thissaioe. Clem., recogn. 10,21; s. 0. Bd. 5, Sp. 801,13 ff.

Chthonia? s.Kothonia. Vgl.Gomperz, Wiener Studien 47 (1929), 14ff.

Danae: Perseus. S. o. Bd. 1, Sp. 946ff. Dazu Badermacher, Danae und der goldene Regen, Arch. f. Rel.-Wiss. 26,1927, 216 ff.

Demeter: 1.Dionysos. S.o.Bd.l Sp. 1044f; Gruppe, Griech. Myth. u. Belg. 808. 2. Hekate s. o. Bd. 1, Sp. 1899. 3. Persephone. Nach der Ilias S 826 ist Demeter Gemahlin des Z., nach Od. 1217 Persephone ihre Tochter. Beide Eltern
zugleich sind erst im hom. Hymn. 6, 31 und später öfters genannt. Vgl. Hes. Theog. 912ff.; s. 0. Bd. 2, Sp. 1312. 1823 f.

Dexione, Dexithea: Euxantios. Über diese keische Sage, in der schon bei Bakchylides 1,118 Z. durch Minos ersetzt ist s. Blankenberg, Herrn. bO (1914), 302; s. 0. Bd.l, Sp. 1440.

Dia, Ixions Gattin: Peirithoos. S.o.Bd.l, Sp. 1002, 3ff. ; Bd. 3, Sp. 1758,14ff. Daß Z. sich in einen Hengst verwandelt (vgl. Schol. II. A 268, wo am Anfang mit Toepffer ή iE Αία und nachher mit v. Wilamowitz Δίη εμίγη zu lesen ist), wird zwar mit «tçi&etv erklärt (β. o. Bd. 3, Sp. 1764, 84), aber als freie Erfindung wäre dies kaum verständlich. Es liegt wohl eine ältere Überlieferung zugrunde.

Dike: Rhadamanthys? Sokrates schwört nach Porphyr, abst. 3, lè bei Hund und Gans κατά τον τού Διός καί Δίκης παίδα. Rhadamanthys ließ nur bei Tieren schwören.

Dione: Aphrodite. S.o. Bd.l, Sp. 1028, 38; Bd. 4 Sp. 663; Wilamowitz, Glaube 1,821. (Dorippe ist o. Bd. 1, Sp. 2029,56 irrtümlich als Mutter des Hellen von Z. bezeichnet worden.)

Elara: Tityos. S. o. Bd. 1, Sp. 1281; Bd. 3 Sp. 940, 25ff.; Bd. 6, Sp. 1038 ff.

Elektra: 1. Dardanos. S. o. Bd. 1, Sp. 962f. und Olem. reeogn. 10,21; Hyg. fab. 165. 2. Eetion s. o. Bd. 1, Sp. 1216, 18ff.; Gruppe, Griech. Myth. u. Belg. 229, 6; 1088, 0. 3. Emathion B. o. Bd. 1, Sp. 1242. 4. Harmonia s. o. Bd. 1, Sp. 1831. 5. Iasion (Iasos) s. o. Bd. 2, Sp. 60. Zum Ganzen vgl. o. Bd. 1, Sp. 1284.

Eleutho: Plutos. S. Demeter.

Erinome: Serv. Verg.Ecl. 10,18; Baehrens, Stud. Serv. 36.

Europa, des Phoinix oder Agenors Tochter: 1. Minos, 2. Sarpedon (s.o. Bd. 4, Sp. 401), 3. Rhadamanthys s. o. Bd. 1, Sp. 1410. 4. Karnos s. o. Bd. 2, Sp. 967; Cook l,638ff.

Europa, Tochter des Okeanos: 1. Dodon, Dodonos oder Dodonaios s. o. Bd. 1, Sp. 1191; dazu Clem. reeogn. 10,21; s. o. Bd. 1, Sp. 1439 ff. 2. Akestodoros bei Steph. Byz. J. Vürtheim, Europa, Meded. kg. Akad. van Wetensch., Afd. Letterk. 67, eer. A 1924,103 ff. Eurymedusa: Charités. Kornut. 16.

Eurymedusa : Myrmidon. S. o. Bd. 2, Sp. 8312 f. Vgl. Pareti, Studi sie. ed ital. Contrib. alla sc. dell'ant. 1 (1914), 260. Z. verwandelte sich bei diesem Abenteuer in eine Ameise. Vgl. Fick, ZU. f. vgl. Sprachf. 46 (1914), 105; Kretschmer, Glotta 4, 305ff.; Costanzi, Biv. di fil class. 42 (1914), 637.

Eurynome: 1. Asopos. S. o. Bd. 1, Sp. 642. 2. Die drei Chariten Aglaia, Euphrosyne, Thaleia. S. o. Bd. 1, Sp. 873 ff. 1426 f.

Euryodeia: Arkeisios. S.o. Bd.l, Sp.663f. Vgl. Hartmann, Untersuchungen über die Sagen vom Tode des Odysseus 41 f.
Ge: 1. Dionysos. S. o. Bd. 4, Sp. 664, 50ff. 2. Manes. S. o. Bd. 2, Sp. 2316; Cook 2, 292, 4.

Harpalyke s. o. Chalkis.

Harmonia: Charités. S. o. Bd. 1, Sp. 1832.

Hekate? Nach Etym. Magn. 214,26 empfängt Z. ein Orakel, er werde vom Throne gestoßen, wenn Hekate einen Sohn zur Welt bringe. Sie gebiert aber eine Tochter. Helena, Pandions Gattin (oder Tochter?):
Musaios. S. o. Bd. 1, Sp. 15ff. Vgl. Usener, Götternamen 61 ff.

Hemera (Elektra?): Iasion. Hellan. FHG 1,53,68 ; Eust. Od. 1 126. 1528,7. Vgl. FGrHist. 4ίΊ35.

Hera: 1. Ares. S. o. Bd. 1, Sp. 477. 2. Eileithyia. S. o. Bd. 1, Sp. 1219. 3. Hebe. S. o. Bd. 1, Sp. 1869. 4. Hekate. S. o. Bd. 1, Sp. 1899,12ff. 5. Hephaistos. S. o. Bd. 1, Sp. 2048,18ff. Zum Ganzen vgl. o. Bd. 1, Sp. 2076ff. Hermione, Tochter des Okeanos : die Chariten. Clem. reeogn. 10, 21, wo der Name auf Eurynome folgt. Da Eurynome gewöhnlich Mutter der Chariten heißt, als solche aber bei Clemens nicht genannt ist, so hat er diese Angabe vielleicht in seiner Flüchtigkeit ausgelassen
ausgelassen und sich begnügt, eine in der Quelle als Variante bezeichnete Genealogie auszuschreiben. An sich ist die Angabe nicht unglaubwürdig. Kult der Chariten in Hermione: Paus. 2, 84,10.

Himalia: Kronios, Kytos, SpartaioB. 8. o. Bd. 1, Sp. 2669; Bd. 2, Sp. 1462. 1772, 68ff.; Bd. 4, Sp. 1287 f.

Hippodameia: a) Tochter des Danaos. Clem. reeogn. 10, 21. b) Tochter oder Frau des Aniketos. ebd. c) Tochter des Bellerophontes (sonst Laodameia): Sarpedon, ebd.

Hybris?: Pan. Vgl. o. Bd. 6, Sp. 924 und Thym bris.

Hye: Dionysos. S. o. Bd. 1, Sp. 2771; Bd. 4, Sp. 663, 28 ff. Vgl. Semele.

Ida: Daktyloi. Etym. Magn. 465, 33.

Idaia: Kureten. Diod. 8, 61. Vgl. die 'Ιδαία νύμφη , die dem Z. den Eres gebiert. Steph. Byz. Κρήτη 884,1.

Idaia, Tochter oder Gattin des Minos: Asterion, ebd.

Io: Epaphos. S. o. Bd. 2, Sp. 263ff; Cook 1,438 ff. 457 ff. Hier hat Z. Stiergestalt, wohl von Io aus beeinflußt. Malten, Archäol. Jahrb. 43, 1928,125 f.

Iodama: Thebe. S.o. Bd. 2, Sp.284; Bd. 5, Sp. 662, 20 ff. und Α. I. Beinach, Bev. hist. rel. 60 (1909), 186f.

Iokaste: Agamedes. S.o. Bd. 2, Sp. 286,15.

Iphianassa?: Endymion, nach Bücheler bei Clem. reeogn. 10, 21 für Phoenissa einzusetzen. Sohn des Z., aber Gatte der Iphianassa heißt Endymion auch bei Apollodor, Bibl. 1, 56 f.

Isis : Bakchos. S. o. Bd. 4, Sp. 662, 60 tf. Cook 1,467, 5.

Isonoe: Orchomenos. S. o. Bd. 8, Sp. 939, 52 ff.

Kaldene, Kalchedonia β. Chaldene.

Kalliope: Korybanten oder Kabiren. Strabo 10, 3,19, S. 472; Cook 1,104 ff.

Kallirrhoe, Gattin Alkmaions. Apollod. Bibl, 3, 91.

Kallisto: Arkas. S. o. Bd. 2, Sp.931, 42ff.

Kalyke?: Endymion. Diese Nachricht beruht zunächst wohl auf unrichtiger Auslegung bei Schol. Apoll. Bhod. 4, 57, S. 486, 26 M., wonach Hesiod (Fr. 2 Bz. *) den Endymion einen Sohn 'Αεθλίου τού Διός καί Καλύκης nannte; doch scheint schon Apollod. Bibl. 1, 56 den Fehler, wenn es einer ist, begangen zu haben. Karme: Britomartis. S. o. Bd. 2 , Sp. 960 und Clem. reeogn. 10,21. Kassiepeia: 1. Anchin(i)os. Clem. reeogn. 10, 22; hom. 6,13. 2. Atymnios. S. o. Bd. 1, Sp. 727; Bd 2, Sp. 987,17ff.; Friedländer, Herakles 60 f.

Kothonia (Chthonia?): Polymedes. S. o. Bd. 3, Sp 2653, 64. Der Name steht in einer nach den Anfangsbuchstaben geordneten Aufzählung unter χ.

Krete: Kar. S. o. Bd. 2, Sp. 1423, 37 ff.

Kybele. Iul. or. 5 ρ 166a; Arnob. 6,5. Vgl. Hepding, Attis 104f.: Cook 2,298f.

Lamia: Herophile: S. o. Bd. 2, Sp. 1818f, dazu Schol. Aristoph. Frieden 768; Wespen 1035.

Laodameia: Sarpedon. S.o.Bd.2, Sp.1827.

Larissa, Tochter oder Gattin des Orchomenos: Tityon. S.o. Bd. 3, Sp. 840, 33 ff. ; Clem. recogn. 10, 23.

Leanide (Leaneira?), Eurymedons Tochter (oder Gattin?): Koron. ebd. 10,21. Le da: 1. Helena. 2. Kastor und Polydeukes.
S. o. Bd. 2, Sp. 1923ff.; Gruppe, Griech. Myth. u. Belgesch. 619.

Leto: Artemis und Apollon. S. o. Bd. 2, Sp. 1969ff ; Kern, Bel. d. Griech. 1, 63 f.

Libea: Belos. Vgl. Libye, Mutter des Belos von Poseidon, o. Bd. 2, Sp. 2036, 29ff.; Clem. recogn. 10, 21.

Lysithea: Bakchos. S. o. Bd. 2, Sp. 2213; Bd. 4, Sp. 664, 57.

Lysithea, Tochter des Euenos: Helenos. Clem. recogn. 10, 21.

Lysithoe, Tochter des Okeanos: Herakles. S. o. Bd. 2, Sp. 2213.

Maia: 1. Hermes. S. o. Bd. 2 , Sp. 2284,19. 2. Der 7. Herakles. Lydus, De mens. 4, 67, S. 122, 4 W.

Maira: Lokros. S. o. Bd. 2, Sp. 2285, 19ff.

Megakleite, Tochter oder Gattin des Makarius: Thebe und Lokros. Clem. recogn. 10,21. Vgl. Megaklo, die Tochter des lesbischen Makar. S. o. Bd. 2, Sp. 2522. Da Lokros mit Amphion und Zethos Theben gebaut haben soll (o. Bd. 2, Sp. 2139,40), erklärt sich, daß Thebe seine Schwester hieß.

Megisto: Arkas. Hyg. poet. astr. 2 , 1 .

Melia: Haimon. Inschrift aus Larissa. IG 9 2 582

Metis: Athene. S. o. Bd 2, Sp. 2989, 20; Cooifc 2, 1025; Wilamowitz, Glaube 1,360.

Mnemosyne: die neun Musen. S.o. Bd. 2, Sp. 3076, 56 ff. Nach Clem. recogn. 10, 22; Hom. 5,13; Ovid. Met. 6,114 besucht Z. die Göttin als Hirt.

(Myrike, die Mutter dee Meilichos, ist o. Bd. 2, Sp. 3309, 8 nach Murr, Die Pflanzenwelt in der griech. Mythologie 106 als Geliebte des Z. bezeichnet worden. Aber daß der von Sil. Ital. 3,103 als Vater des Meilichos genannte Satyros Z. sei, ergibt sich aus dem Zusammenhang nicht.)

Nemesis: Helena. S. o. Bd. 8, Sp. 118,49ff.

Niobe: Argos und Pelasgos. S. o. Bd. 3, Sp. 377, 19ff. 1541,29.

Nymphen, a) Οινηίς: Pan. S. o. Bd. 8, Sp. 751. b) Οθρηίς Meliteus. S.o. Bd. 2, Sp.2644. c) Σιθνίς Megaros. S.o. Bd. 2, Sp. 2647.

Pandora: 1. Graikos. S. o. Bd. 3, Sp. 1529, 58 ff. 3353, 21 ff. 2. Mêlera. Clem. recogn. 10,21. 3. Pandoros. S. o. Bd. 8, Sp. 1630, 13 ff. Vgl.

Protogeneia.

Pasiphae, Tochter des Helios. Vgl.o. Bd. 3, Sp. 1668, 6 ff. und Porph. abst. 3,16. Daß bei Epiphan. Ancyrot. 106 = S. 108 Pet. = 127 Holl Z. eich bei Pasiphae in einen Stier verwandelt, beruht demnach nicht auf Gedankenlosigkeit des christlichen Schriftstellers, wie v. Wilamowitz, Sitzb. BAW 1911, 767 meint.

Pénélope: Pan. Epiph.a.a.O. Vgl.o. Bd.3, Sp. 1909 ff.

Persephone: 1. Dionysos Zagreus (Lobeck, Aglaoph. 1, 647) oder Sabazios. Lyd. de mens. 4. 51 S. 106,21 W. Nach Nonn. Dion. 6,128 ff. hat Z. den Zagreus in der syrakusanischen Kyanegrotte gezeugt, nach Diod. 6, 75 Persephone den Dionysos in Kreta geboren, und Euripides, Kret. fr. 472 Ν.' glaubt kretische Lokalfärbung durch die Erwähnung der Ζαγρέως βροντώ καί ωμοφάγοι δαίται zu geben. 3. Meilinoe bzw. Melinoe. S. o. Bd. 2, Sp. 2686; Cook 1, 780; 2,1114, 5; Gruppe, Griech. Myth. u. Belg. 1190,8.

Pheraia: Hekate. S. o. Bd. 3, Sp. 2295, 10 61 ff.

Phoinissa, Tochter Alpheions: Endymion. Nach der Buchetabenordnung bei Clem. recogn. 10,21 ist vielleicht mit Bücheler Iphianassa zu lesen, die sonst Gattin Endymions heißt.

Phthia, Tochter des Phoroneus: Achaios. S. o. Bd. 3, Sp. 2471, 68.

Plusia : Aoide, Arche, Melete, Thelxinoe. S. o. Bd. 8, Sp. 2666.

Plute, Plutis, Pluto: Tantalos. S.o. Bd.3, 20 Sp. 2665. 2667; Cook 1,166 f.

Praxidike: von Z.? Soter Mutter des Ktesios, der Arete und Homonoia. S.o.Bd.l, Sp.494. 2701, 36; Bd. 3, Sp. 2913,15ff.; Cook 2, 971 f. Anm. 2.

Protogeneia: Aethlios. S.o.Bd.l, Sp.89; Bd. 3, Sp. 8182. 3363, 8ff; Clem. recogn. 10,21.

Pyrrha : Hellen. Schol. Plat. Symp. 27 S. 208 d (vgl. Hellan. FGrHist 4 F125 ; Apollod. Bibl. 1, 49; Hyg. fab. 166. Bei Clem. recogn. so 10, 21 lautet der Name des Sohnes Helmetheus. Der zweite Bestandteil des Wortes bildet den Schluß des vorher als Vater, bei Hesiod (o. Bd. 3, Sp. 3355,57) auch als Gatte der Pyrrha genannten Prometheus.

Rheia: Kore oder Persephone. Athenagoras, Pr. 20. Z. bindet Rheia mit dem herakleotischen Knoten, um sie zu vergewaltigen.
Vgl. Kybele.

Salamis (Salamina): 1. Kychreus. S.o. 40 Bd. 4 , Sp. 287, 63 ff. 2. Sarakon. S. o. Bd. 4, Sp. 337 f.

Selene: 1. Herse. S. o. Bd. 1, Sp. 2691,22ff. 2. Nemea. S. o. Bd. 3 , Sp. 116.47. 3. Pandia. S.o.Bd.3, Sp. 1616,61 ff. Vgl.o.Bd.2, Sp.3172f. Cook 1,732 f.

Griechische Mythologie

Jupiter und Semele, Gustave Moreau

Semele: Dionysos. S. o. Bd. 4 , Sp. 668ff. Vgl. Cook 2, 274 ff.

Sinope. S. o. Bd. 4, Sp. 948, 31ff.

Styx : Persephone. Apollod. Bibl. 1, 18.50 Gruppe, Gr. Myth. u. Belg. 1182.

Taygete: Lakedaimon. S.o.Bd.2, Sp.811f.; Bd. 4, Sp. 154, 21.

Thaicrucia, Tochter des Proteus: Nympheus. S. o. Bd: 6, Sp. 441 f.

Thaleia: Paliken. S. o. Bd. 8, Sp. 1293; Cooifc 1, 105f.; 2, 909.

Thebe Aigyptia: Herakles. Lyd. de mens. 4, 67 S. 122, 2 W.\ s. 0. Bd. 5, Sp. 656,14ff.

Themele (d. i. Semele): Dionysos, so Themis: 1. Die Hören Dike, Eirene, Eunomia. 2. Die Moiren Klotho, Lachesis, Atropos. 3. Astraia. 4. Nymphen am Eridanos. 6. Die Hesperiden. S.o. Bd.6, Sp. 672ff.; Otto, Götter Gr 196; Wilamowitz, Glaube 1, 860.

Themisto : Arkas. S. o. Bd. 1, Sp. 662,18 ff.

Thymbris (Thybris?): Pan. S. o. Hybris und Gruppe, Gr. Myth. u. Belg. 1391, 0.

Thyia: 1. Magnes. S.o. Bd. 2 , Sp. 2293, 19ff. 2. Makedon. S. o. Bd. 2, Sp. 2291, 61 ff.; Bd. 6, Sp. 916,22 ff.

Thyone: Dionysos. S. o. Bd. 1 , Sp. 663, 61 ff.; Bd. 6, Sp. 926ff.

Torrhebia: Karios. S. o. Bd. 6, Sp. 1071, 1 ff.

Bilder der Griechischen / Römischen Mythologie chronologisch sortiert.. (Englisch)

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World