.
Der Flussgott Peneios, Daphne un Apollon (Paphos, Mosaiken)
Ein Flussgott in der griechischen Mythologie ist ein Sohn des Okeanos und der Tethys - die nach Hesiod ein titanischen Ehepaar darstellen, das unzählige Flussgötter und dreitausend Nymphen, die Okeaniden zeugte; nach den Orphikern, den Anhängern des Dichters und Sängers Orpheus, handelt es sich bei den beiden um jene Geschöpfe der Nacht, die ersten Götter, die sich auch als erstes Paar dem Willen des Eros unterwarfen.
Griechische Flussgötter
Herakles gegen Acheloos
- Adranos
- Acheloos
Flussgott Alfeios? Olympia Zeus Tempel
- Alfeios
- Baphyras
Der Flußgott Crimissus (als Hund), Kopf der Segesta
Flussgott Gelas
- Gelas
Selinunt Didrachme, Herakles mit einen Stier (Flussgott Hypsas), der Flussgott Hypsas in menschliche Gestalt, c. 450 v. Chr. Trockenlegung eines Sumpfs nach Zusammenführung zweier Flüsse folgend einen Rat von Empedokles wie Diogenes Laertius berichtet. Der Rückgang der Malaria Krankheit führte zur Ausgabe dieser Münze
- Hypsas
- Enipeus
Parthenon Skulptur, vermutet wird die Darstellung der Flüssgötter Ilissos (oder Kephisss) oder eines Heldes
- Kephisos (oder Kephiss)
- Ilisos (oder Ilissos)
- Inachos
- Kebren, der Vater der Hesperia
- Granikos, der Vater der Alexirrhoë
- Sangarios, der Vater der Nana, Großvater des Attis
- Skamandros
- Peneios, der Daphne in ein Lorbeerbaum verwandelt.
- Permessos oder Termessos
- Thermodon
- Tigris, Römischer Flussgott
- Titaresios
Bilder der Griechischen / Römischen Mythologie chronologisch sortiert.. (Englisch)
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.