ART

 

 

.

 

Die Skepsis (von griechisch σκέψη bzw. älter σκέψις - der Gedanke, die Überlegung, das Grübeln) kann man im Deutschen am ehesten mit Zweifel oder Infragestellung umschreiben.

Ein Skeptiker (griechisch σκεπτικός, skeptikós) ist wörtlich übersetzt ein Ausschau haltender oder Untersuchender. Skepsis heißt also zunächst nichts anderes als eingehende Untersuchung. Im engeren Sinne wird damit eine erkenntniskritische Haltung bezeichnet, die der Möglichkeit endgültig gesicherten Wissens 'skeptisch' gegenübersteht (s. Skeptizismus; so entstehen die beiden Hauptströmungen der antiken Skepsis: (Neu-)Pyrrhonismus und akademische Skepsis.

Skepsis im Sinne einer kritischen Haltung gegenüber eigenen wie fremden Ergebnissen und Thesen ist ein wichtiges Prinzip jeder ernsthaften Wissenschaft.

In der Philosophie muss man unterscheiden zwischen bekennenden Skeptikern und Denkern, die der Skepsis besonders verpflichtet sind, ohne sich doch als Skeptiker zu betrachten. Zu den wichtigsten Skeptikern zählen (in historischer Reihenfolge):

Zu den berühmtesten zwar antiskeptischen, aber durch die Skepsis besonders angeregten Denkern zählen (in historischer Reihenfolge):

  • Augustinus von Hippo
  • René Descartes
  • Thomas Hobbes
  • Baruch Spinoza
  • Francis Bacon
  • John Locke
  • Immanuel Kant
  • Karl Popper

Zitat


Ich behaupte nichts, und ich leugne auch nichts. Ich bin hier, um den Fall zu untersuchen. Ich habe nur zu betrachten, zu sképtein, zu betrachten, wie die Sache sich verhält. Ich will einmal versuchen, die Waage richtig zu stellen. - Ralph Waldo Emerson (aus dem Essay: Montaigne oder der Skeptiker)

Wenn ein Mensch mit Gewißheit beginnt, wird er in Zweifeln enden, aber wenn er sich damit begnügt, mit Zweifeln zu beginnen, wird er mit Gewißheit enden. Beginne daher mit deinen Zweifeln! Francis Bacon

Literatur

  • Annas, Julia / Barnes, Jonathan, The Modes of Scepticism. Ancient Texts and Modern Interpretations, Cambridge 1985.
  • Brochard, Victor, Les sceptiques grecs, Paris 21932.
  • Engstler, Achim, Skepsis und Wege zum Wissen. Grundpositionen von Pyrrhon bis Hegel, Würzburg 2002.
  • Goedeckemeyer, Albert, Die Geschichte des griechischen Skeptizismus, Leipzig 1905, Nachdruck Aalen 1968.
  • Ricken, Friedo, Antike Skeptiker, München 1994.
  • Sommer, Andreas Urs, Die Kunst des Zweifelns. Anleitung zum skeptischen Philosophieren, München 2005.
  • Weischedel, Wilhelm, Skeptische Ethik, Frankfurt am Main 1980.

--------------------------------------------------------------------------------

Weblinks

  • http://www.phillex.de/skepsis.htm
  • The Skeptics Society and Skeptic Magazine (engl.)
  • The Skeptic `s Dictionary - englischsprachige Seite mit unzähligen skeptischen Artikeln zu verschiedensten Themen
  • Second World Skeptics Congress (engl.)

Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World