ART

 

.

Verwaltungsbereich: Zentralmakedonien
Präfektur : Imathia

Imathia.

Der Ort Vergina (griechisch Βεργίνα) liegt 10 km südöstlich von Veria in der Provinz Makedonien, im Norden Griechenlands.

Die Ausgrabungsstätte bei Vergina ist vermutlich identisch mit der antiken Stadt Aigai, die bis 410 v. Chr. Hauptstadt des Königreiches Makedonien war. Auch später noch diente der Ort als Begräbnisstätte der makedonischen Könige. Bei Vergina liegt außerdem eine eisenzeitliche Hügelgräbernekropole mit ungefähr 300 Gräbern aus dem 11.- 9. Jahrhundert v. Chr. zu der auch eine bisher nicht eindeutig identifizierte Siedlung zugeordnet war. Die Ausgrabungsstätten von Vergina zählen seit 1996 zum Weltkulturerbe.

Vergina, das antike Aigai, war bis 410 v. Chr. Hauptstadt des Königreiches Makedonien. Auch später noch diente der Ort als Begräbnisstätte der makedonischen Könige.

Archäologische Ausgrabungsstätte

Vergina: Eingang zum Großem Tumulus (Quelle)

Antike Stadt

Die bei Vergina gelegene antike Stadt erstreckte sich wahrscheinlich hauptsächlich nördlich von der Palastanlage. Zur Stadt gehörten mehrere Heiligtümer und ein Theater das in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. erbaut worden ist. Die Stadt scheint in der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. stark zerstört worden zu sein.

Palast

Graphic14

Vergina,Palast

Graphic15

Vergina, Palast, Rekonstruktion

Die Überreste des Palastes liegen an den Hängen des Pieria-Gebirges. Das Gebäude misst 104,5 x 88,5 m und besitzt einen quadratischen Innenhof mit 44,5 m Seitenlänge, der von einem Säulengang umgrenzt wurde. An den Säulengang schlossen sich unterschiedlich große Räume an. Zusätzlich besaß der Palast, der auf der Ostseite wahrscheinlich zweigeschossig war, eine Terrasse, die sich zum Haliakmon-Tal hin öffnete. Datiert wird der Palast in das 3. Viertel des 4. Jahrhunderts v. Chr. und wurde möglicherweise noch vor der Eroberung Makedoniens durch die Römer 168 v. Chr. zerstört.

Gräber aus makedonischer Zeit

Eingang zu einem der Kammergräber (Quelle)

In der Umgebung von Vergina befinden sich neun Kammergräber aus makedonischer Zeit. Drei Gräber liegen unter einem großem Tumulus mit einem Durchmesser von damals 110 m und einer Höhe von über 12 m. Alle drei Gräber sind reich bemalt und mit vielen Grabbeigaben versehen. Das größte Grab von den Dreien ist das bedeutende Philipp-Grab. Es ist in eine Vor- und Hauptkammer eingeteilt und besitzt eine Fassade mit ionischen Säulen, Pilastern und einem farbig bemalten Fries. Die Grabbeigaben des Philipp-Grabes sind sehr umfangreich. Sowohl in der Vorkammer als auch in der Hauptkammer befand sich unter anderem eine goldene Larnax, die mit einem Stern verziert war, dem sogenannten Stern von Vergina. Die Larnax in der Hauptkammer enthielt verbrannte Gebeine, die in einem Purpurtuch eingewickelt waren, und einem goldenen Eichenkranz. Die Gebeine wyrde Philipp II., Vater Alexander des Großen, zugeordnet.

Heute wird vermutet dass es das Grab von Philipp III ist, einem Sohn von Philipp II.

Neben dem Philipp-Grab finden sich in dem großen Tumulus das Prinzen- und das Persephone-Grab. Das Romaios- und das Eurydike-Grab liegen nördlich des Palastes. Vier weitere Kammergräber befanden sich westlich des Dorfes Palatitsa.

Graphic7

Goldene Larnax mit dem Stern von Vergina

Graphic8

Goldener Eichkranz

Graphic3
Graphic10

Graphic11

Vergina, Thorax, Rüstung

Graphic12

Vergina, Goldener Kranz

Graphic13

Vergina, Goldener Eichkranz und Urne aus Silber

Grabungsgeschichte

Graphic16

Manolis Andronikos

Die Ausgrabung der hellenistischen Stätten begann 1861 unter dem französischen Archäologen Leon Heuzey und dauert bis heute an. 1977 entdeckte Manolis Andronikos die von Grabräubern unberührten, reich ausgestatte Gräber unter dem großem Tumulus.

Die Ausgrabung der hellenistischen Stätten begann 1861 unter dem französischen Archäologen Leon Heuzey und dauert bis heute an. Die Ausgrabungsstätten von Vergina zählen seit 1996 zum Weltkulturerbe.

Der Stern von Vergina, ein Sonnensymbol, war das Emblem der makedonischen Königsdynastie.

Vergina, Wandmalerei

Vergina (Aigai, Theater, wo Philipp II ermordet wurde, Palast), Satellitenbild

Literatur

Manolis Andronikos: Vergina. The Royal Tombs and the Ancient City. 1984.

Ioannis Touratsoglou: Makedonien - Geschichte, Monumente und Museen. Ekdotike Athenon, Athen 1995, 1997. ISBN 960-213-329-5

Weblinks

The Archaeological Site of Vergina (http://whc.unesco.org/sites/780.htm) (engl.)

Munizipalität der Imathia Präfektur

Alexandreia | Anthemia | Antigonides| Apostolos Pavlos | Dovras | Eirinoupoli | Makedonida | Meliki | Naoussa | Platy | Vergina | Veria

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World