ART

 

.

Milet (griechisch: Miletos oder Milatos, lateinisch: Miletus), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Geographische Situation

Milet liegt etwa 80 km südlich der heutigen Stadt İzmir in der Provinz Aydın.

Die antike Stadt Milet lag auf einer in die Einfahrt des Golf von Milet hineinragenden Landzunge. Der Fluss Mäander (türk. Büyük Menderes), der in diesen Golf mündet und große Mengen Sedimente mit sich führt, sorgte für eine zunehmende Verlandung des Golfes, an dem neben Milet auch noch andere griechische Poleis, wie Magnesia, Herakleia und Priene lagen.

Einige Kilometer von Milet entfernt befand sich das von der Stadt verwaltete und international bedeutende Apollon-Heiligtum von Didyma.

Geschichte

Vor- und Frühgeschichte

Es ist bislang nur ein einziger gesicherter neolithischer Siedlungsplatz in der Nähe Milets bekannt, jedoch finden sich bei Ausgrabungen in Milet immer wieder isolierte steinzeitliche Funde. Im Gebiet des Athenatempels und östlich des Theaters befanden sich im Chalkolithikum Siedlungen, die als Milet I (spätes 4. Jahrtausend v. Chr.) zusammengefasst werden.

Antike

Bronzezeit

Im Gebiet des Athenatempels setzte sich die Besiedlung über Milet II (3. Jahrtausend v. Chr.) zur ersten minoischen Ansiedlung (Milet III, etwa 2000-1800 v. Chr.), die von einer Brandkatastrophe zerstört und als Milet IV (etwa 1800-1450 v. Chr.) wiederaufgebaut wurde. Aus dieser Zeit stammen insbesondere Linear A-Inschriften und Reste einer Tempelanlage. Auch diese Siedlung wurde zerstört und als mykenische Stadt (Milet V, etwa 1450-1315 v. Chr.]]wiederaufgebaut. Zu dieser Siedlung gehören einige reich ausgestattete Gräber auf dem Degirmentepe. Ein Großteil der bemalten mykenischen Keramik wurde vor Ort gefertigt. Da zudem auch massenweise mykenische Gebrauchskeramik zum Vorschein kam, ist sicher, dass es sich nicht nur um Importe handelte, sondern tatsächlich viele Griechen in Milet lebten. Es handelt sich hier nach der derzeit herrschenden Forschungsmeinung um die in der hethitischen Überlieferung Millawanda genannte Stadt, die sich unter Vorherrschaft von Ahhijawa, dem mykenischen Griechenland, befand, dann aber um 1315 v. Chr. von den Hethitern zerstört wurde. Diese Zerstörung hinterließ eine 30 cm dicke Brandschicht, auf der die Stadt von Milet VI (etwa 1315-1100) gebaut wurde. Auffallend ist, dass die Stadtmauer von Milet VI stilistisch viel stärker hethitischen Befestigungsanlagen als denen von Mykene, Tiryns etc. ähnelt und außerdem das Fundgut aus Milet VI hauptsächlich hethitisch geprägt ist. Man muss also annhemen, dass Milet nach 1315 v. Chr. dauerhaft unter hethitischer Kontrolle blieb. Im Gegensatz zu vielen mykenischen Siedlungen auf dem griechischen Festland und dem Hethiterreich wurde Milet nicht um 1200 v. Chr. zerstört. Erst gegen 1100 v. Chr. gibt es einen Bruch.

Geometrische Zeit

Der Überlieferung nach wurde Milet 1053 v. Chr. durch ionische Kolonisten neu gegründet. Eine Unterbrechung der Besiedlung Milets zwischen der späten Bronzezeit und der protogeometrischen Zeit (Milet VII) konnte nicht nachgewiesen werden. Im Gegenteil: immer mehr deutet darauf hin, dass Milet kontinuierlich besiedelt war.

Archaische Zeit

Vom 8. Jahrhundert v. Chr. an wurde Milet zum bedeutendsten Umschlaghafen für den Handel mit dem Orient und entwickelte eine eigene beachtliche Industrie, u.a. für Rohstoffe und Produkte wie zum Beispiel Öl, Wolle und Textilien. Außerdem ging von Milet und den anderen ionischen Städten die Münzprägung aus, welche den Tauschhandel ersetzte. Milet stieg zu einer der bedeutendsten griechischen Poleis auf, übte zeitweise die Seeherrschaft über die Ägäis aus und gründete zahlreiche Kolonien, besonders am Schwarzen Meer, aber auch z. B. im ägyptischen Naukratis. Es kam zu Konflikten der griechischen Städte an der Westküste Kleinasiens mit den benachbarten Reichen der Lyder und später der Perser. Im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde die Stadt erst vom Lyderkönig Kroisos, dann von den Persern unter Kyros II. unterworfen. Ein von Milet ausgehender Aufstand der ionischen Griechen gegen das Perserreich scheiterte, Milet wurde 494 v. Chr. erobert und zerstört. Herodot schreibt, dass die Einwohner verschleppt und umgesiedelt wurden, doch liegen substantielle Spuren der Wiederbesiedlung teilweise direkt auf der persischen Zerstörungsschicht, so dass zwischen diesen beiden Ereignissen nicht viel Zeit vergangen sein kann.

Die Zerstörung Milets durch die Perser 494 v. Chr. leitet die für die griechische Geschichte so wichtige Zeit der Perserkriege ein.

Klassische und Hellenistisch-römische Zeit

Milet. Blick vom byzantinischen Kastell auf dem Theater auf das Zentrum der hellenistisch-römischen Stadt., 1997 fotografiert durch I. Panteleon.


Milet. Überreste der Faustina-Thermen, Zustand 1997. Der lange Saal ist das Apodyterium, rechts daneben erkennt man den kleinen freigelegten Bereich der Palästra. Links schliessen sich die eigentlichen Baderäume an. Quelle: 1997 fotografiert durch I. Panteleon.

Nach dem streng rasterförmigen Wiederaufbau gemäß den Ideen des Hippodamos von Milet wird die Stadt heute auch als das „Manhattan der Antike“ angesehen. Die Polis erlangte allerdings nie wieder die Bedeutung, die sie in archaischer Zeit inne hatte.

Im 4. Jahrhundert, bis zum Alexanderfeldzug, stand die Stadt erneut unter persischer Oberherrschaft. In hellenistischer Zeit musste Milet sich zwischen den verschiedenen Mächten behaupten, die in Kleinasien herrschten, und wurde 133 v. Chr. zusammen mit dem Königreich Pergamon Teil der römischen Provinz Asia.

In der römischen Kaiserzeit blühte die Stadt noch einmal auf, wurde mit zahlreichen Bauten geschmückt, blieb jedoch von untergeordneter Bedeutung, da die Römer Ephesos als Provinzhauptstadt wählten.

Ebenfalls in die römische Zeit fällt die Bedeutung für die Anfänge der frühchristlichen Zeit. Der Apostel Paulus verabschiedete sich dort gemäss der neutestamentlichen Erzählung in Apostelgeschichte 20, 15-38 von den Leitern der Gemeinde in Ephesus auf seiner dritten und letzten Missionsreise vor seiner Rückkehr nach Jerusalem.

Byzantinische Zeit

Das große Theater von Milet durch die Felder hindurch fotografiert. Auf dem obersten Rang ist das byzantinische Kastell zu erkennen. Am rechten Bildrand aufgehendes Mauerwerk der Faustina-Thermen. Im Hintergrund das Gebirge mit dem antiken Namen Mykale. Bild 2003 fotografiert durch I. Panteleon.

Ein starker Bevölkerungsrückgang ist seit der Spätantike zu verzeichnen. Die Besiedlung konzentrierte sich nunmehr auf das große Theater, in dessen Zuschauerraum Wohnhäuser errichtet wurden und das gegen feindliche Überfälle befestigt wurde. Zudem erbaute man in dieser Zeit auf der höchsten Stelle des Theaters ein Kastell, worauf der mittelalterliche Name Milets "Palatia" zurückzuführen ist. Als Bischofssitz kommt Milet in dieser Zeit eine überregionale Bedeutung zu. 538 wurde die Befestigung Milets auf den Norden beschränkt.

Osmanische Zeit

Die Fürsten von Mentesche hatten zeitweise ihren Sitz in Milet. Sie erbauten zahlreiche repräsentative Gebäude. Die hervorragend erhaltene Ilyas Bey Moschee ist ein Beispiel.

Neuzeit

Bis zu einem schweren Erdbeben 1955 bestand im Ruinengelände ein Dorf namens Balat. Nach dem Erdbeben verlegte man die Siedlung nach Süden, außerhalb des eigentlichen Stadtgebietes.

Tor in Milet , Pergamon Museum, Photo: Michael Lahanas

Kulturelle Bedeutung

Milet hatte in der Antike eine große Bedeutung für Kultur und Wissenschaft. Die Stadt gilt als Geburtsstätte des rationalen Denkens und der Philosophie im antiken Griechenland. Durch die ionischen Naturphilosophen Thales, Anaximander und Anaximenes wird Milet im 6. Jahrhundert vor Chr. unter dem Begriff „die Schule von Milet“ als Geburtsstätte der Wissenschaft bekannt. Thales löste sich als erster griechischer Denker von der mythologisch geprägten Weltsicht der Dinge und begann, nach der Arché, also dem Ursprung allen Seins, zu suchen. Anaximander und Anaximenes waren Schüler des Thales und ähnlich bedeutend, zum Beispiel war Anaximander der erste Kartograph.

Archäologie

Geschichte der Ausgrabungen

Erste archäologische Untersuchungen führte O. Rayet 1873 durch. Ab 1899 begannen dann großangelegte Ausgrabungen im Stadtgebiet des antiken Milet unter der Leitung Theodor Wiegands. Diese Arbeiten wurden ohne Unterbrechung bis 1913 fortgeführt. Die beiden Weltkriege sowie die Kleinasiatische Krise unterbrachen die regelmäßige Forschungstätigkeit in Milet. 1938 konnte jedoch C. Weickert ein kurze Grabungskampagne durchführen. Regelmäßige Forschungen vor Ort wurden erst wieder 1955 begonnen. Die Leitung der Nachkriegsgrabungen unterlagen zunächst wieder C. Weickert, dann G. Kleiner und W. Müller-Wiener. Seit 1989 leitet V. v. Graeve die Ausgrabung.

Forschungsschwerpunkte

Archaische Zeit

Die Ausgrabung in Milet war 1899 begonnen worden mit dem Ziel, das Wissen über diese Stadt in archaischer Zeit zu vermehren, da Milet gerade in dieser Zeit eine herausragende Bedeutung zukam, etwa als Geburtsstätte der ionischen Naturphilosophie oder aufgrund des Schicksals der Stadt am Vorabend der Perserfeldzüge.

Tatsächlich erbrachten die Vorkriegsgrabungen hauptsächlich Ergebnisse zu den späteren Epochen. Archaische Funde und Befunde wurden nur am Kalabak-Tepe und am Athenatempel, sowie an vereinzelten Stellen im Stadtgebiet ergraben. A. v. Gerkan bezweifelte aufgrund dieses eher spärlichen Befundes, dass das archaische Milet an derselben Stelle wie die spätere Stadt gelegen hat.

Die Forschungen nach dem Krieg zielten daher vielfach darauf ab, die Thesen A. v. Gerkans zu entkräften. Verstärkt grub man daher am Athenatempel.

Die neueren Forschungen widmeten sich wiederum dem Stadtquartier auf dem Kalabak-Tepe, wo ein Teil der Stadtmauer bekannt war. Am südlichen Abhang des Hügels wurde ein Wohnviertel mit mehreren Töpferöfen freigelegt. Weiterhin konnte die Situation auf der Ostterrasse des Hügels geklärt werden, wo ein Heiligtum der Artemis Chitone lag. Auch Probleme der frühklassischen Wiederbesiedelung nach 494 v. Chr. wurden bei diesen Grabungen erhellt. Auch wurde ein bislang nur aus den Quellen bekanntes Heiligtum der Aphrodite von Oikous entdeckt.

Nach heutigem Forschungsstand kann es als gesichert gelten, dass das archaische Milet an der selben Stelle lag, wie die spätere Stadt.

Hellenistisch-römische Zeit


Zentrum der hellenistisch-römischen Stadt, Zustand 1997.

Th. Wiegand konnte durch großräumige Flächengrabungen wichtige Erkenntnisse zur hellenistisch-römischen Zeit gewinnen:

Die Stadt besaß demnach ein orthogonales Straßensystem, dessen Erfinder Hippodamos von Milet gewesen sein soll. Der Verlauf der hellenistischen und späterer Stadtmauern wurde wiedergewonnen.

Torso, Milet, Louvre Ma 2792

Kolossaler Löwe , Milet

Wichtige Gebäude dieser Zeitstufe:

  • Theater
  • Bouleuterion, der Versammlungsort der Boule (des Rates).
  • Nordmarkt, eine Marktanlage.
  • Südmarkt, dessen repräsentatives Eingangstor von Th. Wiegand nach Berlin überführt wurde, wo es heute im Pergamon-Museum aufbewahrt wird.
  • Nymphäum, eine mehrgeschossige Brunnenanlage mit Skulpturenschmuck.
  • Faustina-Thermen, ein römisches Bad.
  • Westmarkt, Markt am Athenatempel.
  • Stadion
  • Delphinion, Heiligtum des Apollon Delphinios, des Hauptgottes der Milesier. Das Heiligtum ist durch eine sog. Heilige Straße mit dem Orakelheiligtum von Didyma, dem heutigen Didim verbunden.

Persönlichkeiten

Aus Milet stammten u. a. folgende Personen:

Hippodamische Schema

Literatur

Geschichte

  • Norbert Erhardt: Milet und seine Kolonien: vergleichende Untersuchung der kultischen und politischen Einrichtungen. Frankfurt 1983. ISBN 3-8204-7876-0
  • Vanessa B. Gorman: Miletos, the ornament of Ionia : a history of the city to 400 B.C.E.. Ann Arbor 2001. ISBN 0-472-11199-X
  • Alan M. Greaves: Miletos : a history. London 2002. ISBN 0-415-23846-3

Archäologie

  • Milet : Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahre 1899, begründet von Theodor Wiegand. Berlin 1906ff
    • Band 1,1: Paul Wilski: Karte der Milesischen Halbinsel. 1906
    • Band 1,2: Hubert Knackfuss; Carl Fredrich: Das Rathaus von Milet. 1908
    • Band 1,3: Georg Kawerau; Albert Rehm; Friedrich Hiller von Gaertringen: Das Delphinion in Milet. 1914
    • Band 1,4: Armin von Gerkan: Der Poseidonaltar bei Kap Monodendri. 1915
    • Band 1,5: Das Nymphaeum von Milet. 1919
    • Band 1,6: Armin von Gerkan: Der Nordmarkt und der Hafen an der Loewenbucht. 1922
    • Band 1,7: Hubert Knackfuss: Der Südmarkt. 1924
    • Band 1,8: Armin von Gerkan: Kalabaktepe: Athenatempel und Umgebung. 1925
    • Band 1,9: Armin von Gerkan; Fritz Krischen; Friedrich Drexel: Thermen und Palaestren. 1928
    • Band 1,10: Berthold F. Weber: Die römischen Heroa von Milet. 2004
    • Band 2,1: Armin von Gerkan: Das Stadion. 1921
    • Band 2,2: Theodor Wiegand; Kurt Krause: Die Milesische Landschaft. 1929
    • Band 2,3: Armin von Gerkan: Die Stadtmauern. 1935
    • Band 2,4: Walter Bendt: Topographische Karte von Milet. 1968
    • Band 3,1: Theodor Wiegand: Der Latmos. 1913
    • Band 3,2: Fritz Krischen: Die Befestigungen von Herakleia am Latmos. 1922
    • Band 3,4: Karl Wultzinger; Paul Wittek; Friedrich Sarre: Das Islamische Milet. 1935
    • Band 3,5: Alfred Philippson; Karl Lyncker: Das südliche Jonien. 1936
    • Band 3,6: Anneliese Peschlow-Bindokat: Feldforschungen im Latmos. 2005
  • Gerhard Kleiner: Die Ruinen von Milet. Berlin 1968
  • Wolfgang Müller-Wiener (Hrsg.), Milet 1899 - 1980 : Ergebnisse, Probleme u. Perspektiven einer Ausgrabung. Kolloquium, Frankfurt am Main 1980. Tübingen 1986. (Istanbuler Mitteilungen : Beiheft ; 31) ISBN 3-8030-1730-0

Weblinks

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World