Sebastiano Ricci
Gemälde
Esther vor dem persischen König Ahasveros
Die Versuchung des Heiligen Antonius
Die Investitur von Marco Corner als Graf von Zara in 1344
Altar des Hl. Gerhard von Csanád
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Befreiung des Hl. Petrus durch einen Engel
Palazzo Marucelli-Fenzi: Bestrafung des Amor
Palazzo Marucelli-Fenzi: Herkules und Cacus
Palazzo Marucelli-Fenzi: Herkules gegen Nessos
Die angeklagte Susanna und der Prophet Daniel
Die Familie der Dario vor Alexander dem Großen
Esther vor dem persischen König Ahasver
Palazzo Pitti: Diana und Kalisto
Palazzo Pitti: Venus und Adonis
Palazzo Pitti: Wappen der Medici
Fürbitte Papst Gregor des Großen
Burlington House: Cupidus vor Jupiter
Burlington House: Bacchus und Ariadne
Papst Paul III. beseelt vom Glauben an das Konzil
Treffen von Papst Paul III., Franz I. und Karl V.
Grabmal des Herzogs von Devonshire
Heilige Familie und der Hl. Ignatius von Loyola
Hl. Franz von Paula erweckt ein totes Kind
Hl. Helena findet das Heilige Kreuz
Hl. Prokulus, Hl. Firmus und Hl. Rusticus von Verona
Kampf der Kentauer und Lapithen
Lucius Junius Brutus küßt den Boden
Lucius Junius Brutus küßt den Boden, Detail
Maria in Gloria mit Erzengel und Heiligen
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
Schlafende Nymphe, von zwei Satyrn betrachtet
Sieg der Weisheit über die Unwissenheit
Sebastiano Ricci (getauft 1. August 1659 in Belluno; † 15. Mai 1734 in Venedig) war ein italienischer Maler des Barocks. Er gilt als einer der wichtigsten venezianischen Maler seiner Zeit, lernte seinen Neffen Marco Ricci an, mit dem er dann nach 1710 zusammenarbeitete und dem er oft die Szenerie oder die Landschaften auf seinen Gemälden überließ, da der offenbar in diesem Genre der Bessere war, während er sich selbst auf die Porträts konzentrierte. Nach der Rückkehr der beiden Ricci aus London nach Venedig 1716 wurden sie vom britischen Kaufmann Joseph Schmidt gefördert.
Biografie
Sebastiano Ricci: Venus und Amor (Ölgemälde, um 1700)
Sebastiano Ricci war auch sehr viel außerhalb Venedigs tätig, etwa in Turin, Parma oder London. In Wien hat er ein Altarbild in der Wiener Karlskirche, insbesondere die Blauen Stiege in Schloss Schönbrunn gemalt.
Joseph I. damals Kronprinz, holte Ricci 1702 zum Ausmalen des Speisezimmers. Es gilt als das erste selbständige (=nicht von Stuck eingerahmte) Deckengemälde im österreichischen Raum. Joseph ist als Tugendheld dargestellt, der zur Krönung durch den Lorbeerkranz schreitet. Durch die späteren Umbauten unter Kaiserin Maria Theresia wurde aus dem Speisesaal ein Stiegenaufgang. Der Name Blaue Stiege kommt vom Himmelsblau des Freskos.
Mitte der 1990er Jahre entdeckte man durch einen glücklichen Zufall eines der Frühwerke Riccis: der Brief eines englischen Touristen, der im 17. Jahrhundert Venetien bereiste, beschrieb zwei bis dato nicht bekannte, mit Fresken von Ricci bemalte Salons in der Villa Giovanelli in Noventa Padovana, Padua. Dank des glücklichen Umstandes, dass diese Fresken weiß übertüncht wurden, sind sie heute, nach ihrer vollständigen Freilegung und Restaurierung, in einem sehr guten Zustand.
Riccis Auffassung ist völlig verschieden etwa von der Andrea Pozzos, des führenden Theoretikers der Perspektivmalerei seiner Zeit. Auf extreme Verkürzungen und Quadraturmalerei wird verzichtet, dafür sind die Figuren extrem untersichtig.
Auktionen
1825 in Nürnberg: Christus heilet den Gichtbrüchigen; ob eine himmlische Glorie.[1]
Literatur
Aldo Rizzi, Sebastiano Ricci disegnatore, Electa - Milano 1975
Aldo Rizzi. Sebastiano Ricci, Electa - Milano 1989
Frances Vivian: Die Sammlung des Consul Smith : Meisterwerke italienischer Zeichnung aus der Royal Library, Windsor Castle. Von Raffael bis Canaletto München : Hirmer 1989 ISBN 3-7774-5120-7
Einzelnachweise
VERZEICHNISS ÜBER DAS v.DERSCHAUISCHE Kunstkabinett zu NÜRNBERG.... Nürnberg, bei dem verpflichteten Auctionator Schmidmer., 1825., 250 S., Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen.,1825., Google Books, online, S. 22
----
Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...
----
Künstler
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben