ART

Buy Fine Art

Marianne Eigenheer (* 20. April 1945 in Luzern) ist eine Schweizer Künstlerin.

Inhalt

Leben

Bevor sie sich der Kunst zuwandte, war Eigenheers Karriere auf die Musiklaufbahn als Pianistin ausgerichtet. Bereits als Kind erhielt sie Klavierunterricht (von 1950 bis 1964). Da sie jedoch selbst Komponistin werden wollte, was zur Zeit nicht möglich war, begann sie, nach der Matura zu zeichnen und zu malen.[1] 1964 machte sie das Lehrerpatent in Aarau und anschliessend 1970 das Kunsterzieher-Diplom an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Luzern und begann als Künstlerin zu arbeiten. Sie studierte von 1973 bis 1976 Kunstgeschichte, Anthropologie und Psychologie an der Universität Zürich.[2][3] Von 1971 bis 1988 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstmuseum Luzern mit Jean-Christophe Ammann und später mit Martin Kunz. 1987 hatte sie eine Artist Residency in Tokyo und 2001/2002 das Atelier der Landis & Gyr Stiftung in London.[4]

Sie war als Dozentin und Kunstprofessorin an unterschiedlichen Kunsthochschulen tätig: 1994–96 ein Lehrauftrag am Kunstpädagogischen Institut der Universität Frankfurt am Main, 1995–96 eine Vertretungsprofessur an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach, 1997–2007 eine Professur für Malerei und freie Grafik an der Akademie der bildenden Künste, Stuttgart. Ab 2003 war sie Direktorin des ICE Institute for Curatorship and Education am eca in Edinburgh, ab 2009 Honorarprofessur ebenda. 2011 bis 2013 war sie Tutorin am Royal College of Art in London.[5] Marianne Eigenheer lebt in Basel und London.[6]


Werk
Marianne Eigenheer, Untitled, aus der Serie Bilder zur Lage, 1981/1982, Aquarell auf Papier, 15 × 12.5 cm

Die Praxis von Marianne Eigenheer kommt aus dem Zeichnen, wobei die frei geführte Linie über die flächige, malerische Dimension Vorrang hat. Ihre Zeichnungen sind gestische, freie Lineaturen auf Papier, in der die spontane, unbewusste Tätigkeit – angelehnt an die écriture automatique – mit bewussten formalen und inhaltlichen Entscheiden kombiniert werden. In den 1980er Jahren entsteht die wichtige Serie Bilder zur Lage, postkartengrosse Zeichnungen. Es sind halbabstrakte Formen und „Verschmelzungen jeweils völlig unterschiedlicher Wesen“,[2] welche Anleihen an Comic-haftes, erotische Assoziationen, symbolische Elemente und zugleich eine grosse Dynamik enthalten.[7] Ebenfalls in dieser Zeit malt sie grosse Leinwände, die Serie Misere des Herzens mit Tiersilhouetten, menschlichen Figuren und Mischwesen, welche vor monochromen Hintergründen zu schweben oder liegen scheinen. Eigenheer beschreibt die Entstehung dieser Bilder folgendermassen:

„Ich habe einmal in meinem Leben, noch in Luzern, ein ganz grosses Atelier gehabt und dann auch ganz grosse Bilder gemalt, und da sind aus Linien, aus diesen Linien-Gewirren, die zuerst da waren, auf einmal Tiere entstanden, zu meinem eigenen Erstaunen. Doch diese Tiere, besser Tierformen, waren für mich nicht als Tiere wichtig, sondern sie haben buchstäblich meinen körperlichen Zustand abgebildet. Also was ja Tiere immer auch sind: Ein Hinweis auf einen eigenen Zustand.“[1]

Marianne Eigenheer, Ausstellungsansicht, Les Guédés dansent toujours, Das Esszimmer, Bonn, 2012

Später kommen Arbeiten auf Leinwand und Wandarbeiten dazu, die sich besonders durch den Einsatz von rot, schwarz und gold, meist als Umrandung, auszeichnen und amorphe, halbabstrakte Formen und Formentwicklungen zeigen, etwa die Wandbilder Das Buch der 5 Ringe von Mushahi, 1991, am Busbahnhof Kiel oder Les Guédés dansent toujours, 2012. Ihre Arbeiten entstehen immer in Serien oder „Blöcken“, wie sie es nennt. Ist eine Serie erschöpft, setzt sie mit einer neuen Thematik, Materialität oder einem anderen Format an. Seit 2011 legt sie mehrere Blätter nebeneinander und lässt den Stift über die Grenzen des Papiers wandern. In dieser unmittelbaren zeichnerischen Arbeit werden der Bezug zum Körper, das Körpergefühl, die intuitive Bewegung im Raum wichtig – wobei sich Eigenheer in einer Kontinuität mit anderen weiblichen künstlerischen Positionen sieht, wie betont:

„Da wirkt auch das Musikstudium nach, die Bewegungen in Raum und Zeit. Ich kann Dinge sichtbar machen, die ich gar nicht beschreiben könnte. Da fühle ich mich schon verwandt mit Maria Lassnig, Louise Bourgeois oder Nancy Spero. Vielleicht hat das damit zu tun, dass ich mit dem Körper einer Frau in der Welt bin, ich verankere mich mit dieser zeichnerischen Arbeit wieder bei mir selbst.“[1]

Marianne Eigenheer, Untitled (triptych), Ölpastell auf Papier, 70 × 50 cm, 2015

Parallel zur Zeichnung und Malerei hat auch die Fotografie in ihrer Praxis eine grosse Bedeutung, wobei diese Aufnahmen lange nur für das persönliche Archiv zur „Fixierung des Blicks“[1] verwendet wurden und selten gezeigt wurden. Seit 2015 entstehen auch Fotografien, die sich auf einen Fundus von Spitzen und Stickvorlagen des Spitzengeschäfts ihrer Grossmutter in Luzern beziehen.
Preise und Auszeichnungen

1975: Pressepreis der Stadt Luzern
1980/1981: Eidgenössisches Kunststipendium

Einzelausstellungen (Auswahl)

2015: Marianne Eigenheer. Bilder zur Lage, Museum Quality Brooklyn,17. Oktober – 15. November 2015
2015: Marianne Eigenheer.Vado Via - excerpts from a drawing life, Museum Quality, Brooklyn, 2.–30. April 2015
2014: Galerie Volker Diehl, Berlin (mit Paul Neagu)
2013: Galerie Bugdahn & Kaimer, Düsseldorf
2012: Marianne Eigenheer, sic!–Raum für Kunst, Luzern 7. Januar 2011 – 11. Februar 2012.[8]
2012: Das Ding Galerie, Luzern
2012: Das Esszimmer, Bonn[9]
2011: Sleeper, Edinburgh, UK
2003: Sleeper, Edinburgh, UK
2000: Marianne Eigenheer. Zeit-Orte, Ortszeit. Zeichnungen und Fotografie 1979–1999, Lichtstein Körner & Partner, Stuttgart, 6. Juli 2000 – 5. Januar 2001
1995: Galerie Rivolta, Lausanne
1995: Perth Institute of Contemporary Art, Perth, Australien
1995: Serge Ziegler Galerie, Zürich
1993: Galerie Bugdahn und Kaimer, Düsseldorf
1993: Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen
1993: Studio Eraarte, Bologna
1992: Kunstverein Freiburg, Freiburg
1989: Carnegie Mellon University Gallery, Pittsburgh, Pennsylvania
1988: Swiss Institute, New York City, NY
1986: Palazzo, Liestal, Basel
1985: Marianne Eigenheer, Kunstverein Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 12. Januar – 10. Februar 1985
1983: Le Nouveau Musée, Villeurbanne, Lyon
1983: Kunstverein Bonn, Bonn
1978: Galerie Loeb, Bern
1977: Marianne Eigenheer, Kunstmuseum Luzern, 27. März–1. Mai 1977.[10]
1970: Galerie Stampa, Basel

Publikationen (Auswahl)

Jean-Christophe Amman: Marianne Eigenheer, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Luzern, 27. März – 1. Mai 1977.
Marianne Eigenheer: Journal Galerie E+F Schneider, Le Landeron, Nr. 26, 1981.
Marianne Eigenheer. Kunstverein Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 12. Januar – 10. Februar 1985
Armin Wildermuth: Images of Change (1984). Marianne Eigenheer's Recent Work. In: Marianne Eigenheer. Kunstverein Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 1985.
Annemarie Monteil: Lebensspur und Farbwildwechsel. in: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. Weltkunst, Bruckmann, München 1990.
Marianne Eigenheer, Stephan Berg, Kunstverein Freiburg e. V. (Hrsg.): Marianne Eigenheer. Wandarbeiten 1991/92. Waldkircher Verlagsgesellschaft, Freiburg 1991.
Galerie Marianne Grob, Berlin (Hrsg.): Marianne Eigenheer. Berlin 1996.
Marianne Eigenheer, Hans Ulrich Obrist: Gespräch Marianne Eigenheer und Hans Ulrich Obrist. In: sic! Raum für Kunst Luzern (Hrsg.): LACK. Fliegende Tiere, Körper und Sterne am Himmel. Nr. 3, Maniac Press, Luzern 2012.
Yasimin Kunz, Suzi Teo: Marianne Eigenheer. In: Vado Via - excerpts from a drawing life. Ausstellungskatalog, hrsg. von Museum Quality, Brooklyn, 2015.
Suzi Teo: Marianne Eigenheer. Bilder zur Lage. Ausstellungskatalog, hrsg. von Museum Quality, Brooklyn 2015.

Werke in Sammlungen

Kunstmuseum, Basel
Kunstmuseum Luzern
Museum of Contemporary Art Tokio
Schweizerische Nationalbank, Bern
Neue Galerie am Joanneum, Graz
Russisches Museum, St. Petersburg
Sammlung „Tiefe Blicke“, Darmstadt
Sammlung Amelio, Neapel
Schweizerische Mobiliar, Bern
Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt
Sammlung Ludwig, Forum für Internationale Kunst, Aachen
Sammlung Neues Museum Weserburg, Bremen
Sammlung Nouveau Musée, Villeurbanne, Lyon
UBS New York City, New York, NY
UBS Schweiz
Schweizerische Eidgenossenschaft, Schweiz
Credit Suisse, Berlin und New York City, NY
CSS, Luzern
Staatsgalerie Stuttgart
Bury Museum and Art Gallery, Bury, Mancheste, UK
Art Museum, Peking

Weblinks

Barbara Wucherer: Marianne Eigenheer. In: Sikart
tageswoche.ch
ursprung.arch.ethz.ch

Einzelnachweise
Marianne Eigenheer, Hans Ulrich Obrist: Fliegende Tiere, Körper und Sterne am Himmel. Hrsg.: LACK, sic! Raum für Kunst Luzern. Nr. 3. Maniac Press, Luzern 2012.
Marianne Eigenheer, Stephan Berg: Marianne Eigenheer. Wandarbeiten 1991/92. Hrsg.: Kunstverein Freiburg e. V. Waldkircher Verlagsgesellschaft, Freiburg 1991, S. 24.
Galerie Marianne Grob, Berlin (Hrsg.): Marianne Eigenheer. Berlin 1996, S. 8.
Landis & Gyr Stiftung | Alle Ateliergäste. lg-stiftung.ch, abgerufen am 5. März 2016.
Sculpture Staff. Royal College of Art, abgerufen am 5. März 2016.
Eigenheer, Marianne. In: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Abgerufen am 5. März 2016.
Armin Wildermuth: Bilder der Wandlung (1984). Zu einer Werkgruppe von Marianne Eigenheer. In: Museum zu Allerheiligen (Hrsg.): Marianne Eigenheer. Schaffhausen 1985.
sic! Raum für Kunst - Detail. sic-raum.ch, abgerufen am 5. März 2016.
Les Guédés dansent toujours | Marianne Eigenheer » Das Esszimmer | Raum für Kunst+. dasesszimmer.com, abgerufen am 5. März 2016.
Marianne Eigenheer – Kunstmuseum Luzern. Kunstmuseum Luzern, abgerufen am 5. März 2016.

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library