ART

Buy Fine Art

Hermann Nitsch (* 29. August 1938 in Wien) ist ein österreichischer Maler und Aktionskünstler. Er ist ein bedeutender Vertreter des Wiener Aktionismus.

Leben
Hermann Nitsch Museum

Nach einem diplomierten Abschluss an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien übernahm Nitsch 1957 eine Stelle als Gebrauchsgrafiker am Technischen Museum. Einige Jahre später entstanden die ersten Malaktionen und auch die Idee des Orgien-Mysterien-Theaters, das ihn von da ab unablässig beschäftigt und in dem sich alle seine Bestrebungen sammelten. Seine in Wien in der Öffentlichkeit abgehaltene Aktionsarbeit führte in den frühen 1960er Jahren zu ständigen Konfrontationen mit den Behörden und mehrwöchigen Gefängnisaufenthalten, die den Künstler 1968 veranlassten, nach Deutschland zu übersiedeln.

Nach großen Erfolgen des Orgien-Mysterien-Theaters Ende der sechziger Jahre in den USA und Deutschland führte Nitsch während der 1970er Jahre in vielen europäischen und nordamerikanischen Städten Aktionen durch. 1971 gelang ihm der Ankauf des niederösterreichischen Schlosses Prinzendorf aus dem Besitz der Kirche, wo Nitsch im Zuge größer angelegter Aktionen auch seine Vorstellungen von der Musik zu seinem Theater verwirklichte. Bei den Aktionen wurden Lärmorchester, Schreichöre und elektrisch verstärkte Instrumente eingesetzt. Nitsch deutete das Leben als Passion, den Malprozess als verdichtetes Leben und damit als Inbegriff der Passion.[1]

Der Künstler selbst blieb durch seine an zentraler Stelle im Gemälde eingefügten Malhemden, die er während der Arbeit trug, anwesend und animiert den Betrachter, sich mit dem Malvorgang zu identifizieren und mit ihm ins Bild einzutreten. Nach Gastprofessuren an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main und der Hochschule für bildende Künste Hamburg unterrichtete Nitsch seit 1989 bis zu seiner Emeritierung an der Städelschule eine Klasse für Interdisziplinäre Kunst.
Auszeichnungen

1984 Österreichischer Kunstpreis für Bildende Kunst
1988 Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
2005 Goldene Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien
2005 Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst
2009 Ehrenbürger der Stadt Pogradec, Albanien

Kunst
Eines der Schüttbilder an einem Parkhaus in Wien

1961 entstanden seine ersten Schüttbilder. 1962 war das Geburtsjahr des Wiener Aktionismus. Zusammen mit Otto Muehl und Adolf Frohner realisierte er in Wien die dreiteilige Aktion „Die Blutorgel”, zu der ein gemeinsames Manifest veröffentlicht wurde.[2][3] Anfang der 1960er Jahre entwickelte er die Hauptgedanken für sein Orgien-Mysterien-Theater: Unter Einbeziehung aller Kunstformen (Malerei, Architektur, Musik, Opferritual, Messliturgie, etc.) sollen die Sinne der Teilnehmer schrittweise bis aufs Äußerste angespannt werden, um auf einem Höhenpunkt die Erkenntnis des Lebensprozesses an sich möglich zu machen: Wiederholung von Freuds 'Totemmahlzeit'. Seit 1971 veranstaltet Nitsch auf dem von ihm erworbenen Areal des Schlosses Prinzendorf regelmäßig seine „Orgien-Mysterien-Spiele“, darunter als Höhepunkt seines Lebenswerks das große „6-Tage-Spiel“ im Sommer 1998 unter der Regie von Alfred Gulden, sowie als seine 120. Aktion das „2-Tages-Spiel“ im Sommer 2004.[4]

1972 war Nitsch Teilnehmer der von Harald Szeemann kuratierten Documenta 5 in Kassel in der Abteilung Individuelle Mythologien; auch auf der Documenta 7 im Jahr 1982 war er vertreten. 1975 wirkte Marina Abramović in einer Aufführung von Hermann Nitsch mit, wohingegen bei den nachfolgenden Aktionen keine weitere Zusammenarbeit mit eigenständigen Künstlern angestrebt wurde, sondern Laien zum Einsatz kommen, die sich für jede Aktion erneut bewerben können. Neben Abramović bezieht sich auch Christoph Schlingensief auf die Arbeit von Nitsch.[5][6] Am 19. November 2005 fand im Wiener Burgtheater im Rahmen der 50-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten zur Wiederöffnung nach dem Krieg die 122. Aktion des Orgien-Mysterien-Theaters statt.

Nitsch wurde wiederholt eingeladen, seine Auffassungen von Kunst und Ritual auch in die Oper einzubringen. An der Wiener Staatsoper führte er 1995 Co-Regie und schuf Ausstattung und Kostüme zu Jules Massenets Oper Hérodiade. 2001 war Nitsch bei der Aufführung der Gandhioper Satyagraha des amerikanischen Komponisten Philip Glass im Festspielhaus St. Pölten in Niederösterreich für das Bühnenbild und die Kostüme zuständig. 2005 schuf er die Ausstattung zu Igor Strawinskis Le Renard.[7] 2007 führte er Regie bei den Szenen aus Goethes Faust von Robert Schumann im Opernhaus Zürich.[8] 2011 war er an der Bayerischen Staatsoper München für die szenische Konzeption, Gestaltung, Bühne und Kostüme zu Saint François d’Assise von Olivier Messiaen verantwortlich.[7]

Hermann Nitschs Weltbild ist stark von mystischen Autoren, aber unter anderen auch von de Sade, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und Antonin Artaud geprägt. In seinem theoretischen Buch „Orgien-Mysterien-Theater“ führte Nitsch aus, dass seine Aktionen und Bilder bei den Zuschauern zunächst Ekel und Abscheu, dann eine Katharsis bewirken sollen.[9] Die Ekel und Abscheu auslösenden Provokationen und die Verknüpfung von realen Tierkadavern und realem Blut mit religiösen Inhalten wie der Kreuzigung und der unbefleckten Empfängnis wird von Nitsch bewusst eingesetzt, um den Betrachter zur Reflexion über im Alltag häufig verdrängte symbolische Topoi wie Blut und Tod zu bringen, die auch in der christlichen Religion eine zentrale Rolle spielen. Von christlich geprägten Betrachtern und zahlreichen Kritikern wurden und werden seine Aktionen und Werke als Blasphemie wahrgenommen.[10]

Im Zusammenhang mit seinem Orgien-Mysterien-Theater ist Hermann Nitsch auch als Komponist und Schriftsteller tätig. Seine Aktionen werden in akribisch notierten Partituren notiert, die neben Handlungsanweisungen und Texten auch grafisch notierte Musikstücke enthalten.

Weil er durch die Einbeziehung und Kombination von Opferritualen und liturgischen Elementen in seine blutigen Aktionen nicht nur Tierschützer, sondern auch Theologen und Vertreter der öffentlichen Moral zu Stellungnahmen reizt, ist sein Werk in der Öffentlichkeit stark umstritten. Umgekehrt distanzieren sich manche Aktions- und Performance-Künstler, auch frühere Mitstreiter, von dem ihrer Meinung nach allzu religiösen, gesamtkunstwerkhaften Einschlag seiner Arbeiten. Dabei kann sein gesamtkunstwerkhaftes Schaffen auf Schloss Prinzendorf inhaltlich durchaus als Versuch eines Gegenkonzepts zu Wagners Bayreuth gedeutet werden. Ob ein solches gelingen kann, ist allerdings nach wie vor äußerst umstritten.

Was bleibt ist der zweifellos große Einfluss Nitschs in der österreichischen, insbesondere der Wiener Kunst- und Kulturszene. Die Tatsache, dass sein Mysterienspiel nunmehr auch im Wiener Burgtheater gespielt wurde, zeugt von großer persönlicher Durchsetzungskraft. Nitsch erscheint letztlich als Vertreter einer archaischen und provokanten Ästhetik, die von den einen als originell und künstlerisch wertvoll, von den anderen mit Attributen wie primitiv, anmaßend und geschmacklos eingestuft wird.

Am 24. Mai 2007 wurde das „Hermann Nitsch Museum“ im Museumszentrum Mistelbach eröffnet, was bei Teilen der Einwohnerschaft Mistelbachs zu Protesten führte. In Neapel eröffnete am 13. September 2008 Nitschs langjähriger Galerist Peppe Morra ein ausschließlich Nitschs Werk gewidmetes Museum, dem „Museo Archivio Laboratorio per le Arti Contemporanee Hermann Nitsch“, das in einem ehemaligen Elektrizitätswerk eingerichtet wurde. [11][12]

Im Jahr 2009 wurde die Nitsch Foundation gegründet, deren Ziel die Vermittlung und Dokumentation von Nitschs Gesamtkunstwerk ist.
Kritik

Ungeachtet seiner internationalen Verankerung im Kunstbetrieb und zahlreicher Auszeichnungen gehört Nitsch nach wie vor zu den in der Öffentlichkeit umstrittensten Künstlern seines Landes. Christlich-religiös geprägte Menschen werfen ihm Blasphemie vor.[13] Tierschützer erregen sich über den Umgang mit geschlachteten Tieren im Rahmen seiner Rituale, auch linksliberale Autoren wie Hilde Spiel meldeten gegenüber der „Rohheit“ seiner Aktionen humanistische Bedenken an.[14]
Schriften

Orgien-Mysterien-Theater. Orgies Mysteries Theatre, Darmstadt, März-Verlag 1969, 342 S.
mit Sophie Cieslar: „Wer das Sein liebt, muss dem Tod, dem Tragischen ins Auge schauen“, in: Parnass, 24 (2004), H. 3, S. 128 - 133, farb. Ill.
König Oedipus. Eine spielbare Theorie des Dramas, Berlin, Knoblauch/Edition Kalter Schweiss 1986, 165 S. + Beil.
Das Orgien-Mysterien-Theater. Manifeste, Aufsätze, Vorträge, Salzburg, Residenz-Verlag 1990, 168 S.
Pabellón de las Artes, Sevilla, 1. - 20. September 1992, Pabellón de las Artes, Sevilla 1992, 120 S., überwiegend Ill.
Komposition für Orgel, Verlag Extraplatte, 1 Audio-CD, 74 Min., ISBN 3-221-31294-6.
mit Dieter Schrage: Hermann Nitsch, 6-Tage-Spiel in Prinzendorf 1998. Relikte und Reliktinstallationen, Aktionsmalerei, Fotos und Video; Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig im Palais Liechtenstein, 27. März - 16. Mai 1999, 1999, 144 S., zahlr. Ill.
mit Michael Hüttler: Hermann Nitsch. Wiener Vorlesungen, Internationale Beiträge zur Theaterwissenschaft an der Universität Wien, Wien, Böhlau 2005, 248 S., ISBN 3-205-77480-9.

Öffentliche Sammlungen
Belgien

S.M.A.K. - Stedelijk Museum voor Actuele Kunst, Gent

Deutschland

Städel Museum, Frankfurt am Main
Museum Ludwig, Köln
Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart
Pinakothek der Moderne, München (Sammlung Stoffel)

Dänemark

Arken Museum for Moderne Kunst, Kopenhagen
Museet for Samtidskunst, Roskilde

Frankreich

Centre Pompidou - Musée National d´Art Moderne, Paris

Italien

MUSEION - Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Bozen
Museo Hermann Nitsch, Neapel
Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto, Rovereto

Kanada

National Gallery of Canada - Musée des beaux-arts du Canada, Ottawa, ON
The Morris and Helen Belkin Art Gallery, Vancouver, BC

USA

Museum of Contemporary Art (Los Angeles), Los Angeles, CA
Walker Art Center, Minneapolis, MN
Museum of Modern Art, New York, NY
National Gallery of Art, Washington, DC

Vereinigtes Königreich

Tate Liverpool, Liverpool (England)
Tate Britain, London (England)

Österreich

Neue Galerie Graz
Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt
Sammlung Essl - Kunsthaus, Klosterneuburg
Lentos Kunstmuseum Linz, Linz
Hermann Nitsch Museum, Mistelbach
Museum der Moderne Salzburg, Salzburg
Niederösterreichisches Landesmuseum, St. Pölten
MUMOK Museum Moderner Kunst - Stiftung Ludwig im Museumsquartier, Wien

Sekundärliteratur

Freya Martin: Der Nitsch und seine Freunde. Styria, Wien 2008, ISBN 978-3-222-13246-9, mit Abb.
Danielle Spera: Hermann Nitsch. Leben und Arbeit, Brandstätter, Wien 2002 [1999], ISBN 3854984340 Inhaltsangabe mit Abb.
Gerhard Jaschke: Reizwort „Nitsch“. Das Orgien Mysterien Theater im Spiegel der Presse, Sonderzahl Verlag, Wien 1994, ISBN 3-85449-067-4 mit Abb.
Thomas Dreher: Performance Art nach 1945. Aktionstheater und Intermedia. Wilhelm Fink Verlag, München 2001 ISBN 3-7705-3452-2[15]

Filme

Nachtstudio: Ekel und Lust. Große Gefühle. Diskussionssendung mit Hermann Nitsch, Winfried Menninghaus, Hannelore Schlaffer und Slavoj Žižek. Leitung der Sendung: Volker Panzer. Produktion: ZDF, 2000 (60 Min.)
Kaisermühlen-Blues – Die Quereinsteigerin: Nebenrolle als er selbst.
HN Hermann Nitsch. Dokumentarfilm von Daniela Ambrosoli. Produktion: Verdeoro & Pierino Ambrosoli Foundation, 2010 (60 Min.)

Weblinks
Commons: Hermann Nitsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur von und über Hermann Nitsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
www.nitsch.org - Offizielle Homepage
www.nitsch-foundation.com
www.nitschmuseum.at
www.museonitsch.org
Hermann Nitsch im Videoportrait von CastYourArt, 2010

Einzelnachweise

Marion Ackermann: Drei: Das Triptychon in der Moderne, Hatje Cantz Verlag, 2009, S. 225
Hermann Fillitz, Wieland Schmied: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich: 20. Jahrhundert, Band 6, Prestel, München, 2002, ISBN 978-3-79132516-3, S.163
Manifest „Die Blutorgel“, Wien Juni 1962., abgerufen am 21. Oktober 2012.
Holger Mehlig/AP: Hermann -Nitsch-Retrospektive:- Schlachten, kreuzigen und schreien, in: Der Stern vom 29. November 2006
Ein Plädoyer für die Werkschau von Hermann Nitsch in Berlin., Süddeutsche.de, 17. Mai 2010
Hermann Nitsch: 3-Tage-Spiel, Centraltheater Leipzig, 21.-23. Juni 2013
Bayerische Staatsoper: Biographie Hermann Nitsch
Christian Bührle: Der Weg ist das Ziel. Neue Zürcher Zeitung, 21. Juni 2007
Hermann Nitsch, Orgien Mysterien Theater / Orgies Mysteries Theatre, März-Verlag, Darmstadt, 1969
Wieland Schmied, Blasphemie oder Theodizee?, in: Bernhard Dieckmann (Hrsg.): Das Opfer- aktuelle Kontroversen: religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie, Deutsch-Italienische Fachtagung der Guardini Stiftung 1999, LIT Verlag Münster, 2001, ISBN 3825847551, S. 99 ff
Neapel ehrt Blutkünstler Nitsch mit Museum, Spiegel Online, 19. August 2008
http://www.art-magazin.de/szene/10505/hermann_nitsch_neapel
Dies betrifft unter anderem Zitate wie die folgenden Regieanweisungen aus Hermann Nitsches Werk „Die Eroberung Jerusalems“: Zitat 1: „…hat Christus eine Kuh getötet, legt er sich auf das auf dem Rücken liegende, abgehäutete und noch zuckende Tier, schleckt das Geschlechtsteil der Kuh und steckt seine Zunge tief hinein…“. Zitat 2 „…Christus leckt und schleckt den blutigen Kot von den aufgeplatzten Gedärmen und den Geschlechtsteilen der Frauen…“ Zitat 3 „…Homosexuelle springen auf den Panzer und begatten Christus, welcher laut und wollüstig schreit…“
Spiel vermerkt etwa, dass Otto Mühl (*1925), Hermann Nitsch (*1939) und Günther Brus (*1940), „in Österreich das Happening eingeführt und auf eine ebenso mystagogische wie brutale Art betrieben“ hätten und setzt fort: „Die ganze unterschwellige Rohheit des Wiener Volkscharakters, jener dämonische Untergrund seiner Gemütlichkeit, den Satiriker von Kraus bis Qualtinger durchschaut und geschildert haben, trat in ihren zeremoniellen Tierschlachtungen, ihren koitalen und fäkalen Darbietungen hervor“. Zitiert nach Hilde Spiel: Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart: Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945, Bd. 5, Kindler, 1976, ISBN 3-46322003-2, S. 109 ff
S. 163-192, 214-216, 243-249, 207, 269-272, 281-298

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library