ART

Buy Fine Art

Ernst Wilhelm Nay (* 11. Juni 1902 in Berlin; † 8. April 1968 in Köln) war ein deutscher Maler und Grafiker der klassischen Moderne.

Biographie
Gedenktafel am Haus Klingsorstraße 21 in Berlin-Steglitz

Nach einer humanistischen Schulausbildung an der Landesschule Pforta begann Nay 1921 eine Buchhandelslehre, die er nach einem Jahr abbrach. Danach schlug er sich mit Gelegenheitsjobs durch und begann als Autodidakt mit der Malerei. Mit drei Bildern stellte er sich 1924 bei Karl Hofer vor und wurde von diesem im folgenden Jahr als Stipendiat in seine Malklasse an der Hochschule für bildende Künste in Berlin aufgenommen. Er beendete das Studium im Jahr 1928 als Meisterschüler Hofers. In der Folgezeit hielt er sich für längere Zeit in Paris, Bornholm und Rom auf. Bei Sommeraufenthalten 1935–1936 an der Ostsee in Vietzkerstrand (Wicko Morskie), Pommern, entstanden während einer ersten großen Werkphase die Dünen- und Fischerbilder. Im Jahr darauf wurden zwei seiner Bilder in der Ausstellung Entartete Kunst gezeigt. Nay war als Gast von Edvard Munch in Norwegen. Bei zwei Aufenthalten auf den Lofoten entstanden die Lofotenbilder. Von 1940 bis 1945 war Nay im Zweiten Weltkrieg eingesetzt, unter anderem als Kartenzeichner an der Westfront, fand aber oft nebenbei Zeit für die Malerei. Dies war jedoch nur unter strenger Geheimhaltung möglich und erforderte einigen Aufwand, da Nay als „entarteter“ Künstler keinerlei Materialien, wie zum Beispiel Farbe oder Leinwand, erwerben konnte. Nach dem Krieg lebte er in den Jahren bis 1951 in Hofheim im Taunus.

In der Werkphase nach dem Krieg schuf Nay die Hekate-Bilder; 1949 folgten die Fugalen Bilder. Im Jahr 1951 zog Nay nach Köln, das bis zu seinem Lebensende sein Lebensmittelpunkt blieb. Eine der stärksten Werkphasen begann 1954 mit den Scheibenbildern. Im folgenden Jahr erschien Nays kunsttheoretische Schrift Vom Gestaltwert der Farbe. Er nahm an der documenta 1, documenta II, und documenta III (1955/1959/1964) in Kassel teil. Die Augenbilder entstanden ab 1963, so zum Beispiel das Gemälde Firmament (Öl auf Leinwand, 201 x 161 cm) aus dem Jahre 1963, das sich im Besitz der Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main befindet. Seiner letzten Werkphase ab 1965 sind die Späten Bilder zuzuordnen.

Nay starb an Herzversagen, er wurde auf dem Kölner Melaten-Friedhof beigesetzt.


Werk

Nays Werk lässt sich keiner Kunstströmung zuordnen. Während in seinem Frühwerk noch Einflüsse von Henri Matisse und seinem Lehrer Karl Hofer erkennbar sind, beginnt Nay sehr bald konsequent mit der Entwicklung seiner eigenen Farb- und Formensprache. Die Weiterentwicklung betreibt Nay bis zu seinem Lebensende. Sie manifestiert sich in scharf abgegrenzten Werkphasen, die Wesentlichen sind in der Biographie angegeben. Dabei überspannt sein Werk stilistisch ein breites Spektrum. Sein Frühwerk ist gegenständlich mit teils surrealen Elementen. Bereits in den 30er Jahren verkümmern die Gegenstände zu Farb- und Formträgern, um ab den 50er Jahren höchstens als Ornament aufzutreten.

Der rote Faden durch sein Gesamtwerk ist ein Spannungsaufbau in seiner Komposition durch die Linienführung, insbesondere aber durch das Farbenspiel, der sich am besten mit dem Begriff Rhythmus beschreiben lässt.

Höchstpreise am Kunstmarkt

Die Preise, die für Werke Ernst Wilhelm Nays bei internationalen Auktionen erzielt werden, variieren häufig stark. So wurde im Mai 2014 sein Gemälde „Komposition A“ von 1953 im Kölner Auktionshaus Van Ham für 204.800 Euro (inkl. Käuferaufgeld) versteigert. Das Gemälde „Badende Frauen“ von 1939 fand im Jahr zuvor beim Online-Auktionshaus Auctionata für 86.660 Euro (inkl. Käuferaufgeld) einen neuen Besitzer, eine erstaunlich hohe Summe für eine Online-Auktion.[1][2]
Auszeichnungen und Ehrungen

1950: Ströher-Preis
1955: Lichtwark-Preis der Hansestadt Hamburg
1956: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Malerei
1956: Mitglied der Akademie der Künste, Berlin
1964: Berliner Kunstpreis

Nachlass

Der schriftliche Nachlass liegt seit 1979 im Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum.
Literatur

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000; ISBN 3-7757-0853-7
Hermann Maué: Nay, Ernst Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 6 f. .
Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Ostfildern-Ruit 1998 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd. 2), S. 86–90.


Einzelnachweise

Top-Zuschläge bei Online-Auktionen. auctionata.de, abgerufen am 25. Juni 2014.
Künstlerdatenbank Ernst Wilhelm Nay. Van Ham, abgerufen am 10. Juni 2014.

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library